Die Auslandshandelskammer Chile (AHK Chile) lud am 17. Juni zur Mitgliederversammlung ein. Sie fand in der Aula Magna der Universidad del Desarrollo...
Die Auslandshandelskammer Chile (AHK Chile) lud am 17. Juni zur Mitgliederversammlung ein. Sie fand in der Aula Magna der Universidad del Desarrollo...
Die Auslandshandelskammer Chile (AHK Chile) lud am 17. Juni zur Mitgliederversammlung ein. Sie fand in der Aula Magna der Universidad del Desarrollo...
Am 29. Mai fand die Generalversammlung der Corporación Educacional Federico Froebel (Corpeduff) statt. Fritz Helms, Deutsche Schule Santiago, Carlos Kotoulek, Deutsche Schule...
Am 25. Mai füllten Mitglieder aller Altersgruppen den Veranstaltungssaal des Club Manquehue, um ein gemeinsames Pastaessen zugunsten der Hockeymannschaft zu genießen, die...
Volkstrauertag auch in Chile: Mit einem ökumenischen Gottesdienst gedachten die deutschsprachigen Kirchen in Santiago der Gefallenen und Opfer aller Kriege und Gewalt.
Um die DS Santiago mit Fotos aus Deutschland zu schmücken, rief Helmuth Biernoth, Lehrer für Mathematik und Chemie, den Schülerwettbewerb «Mein Bild von Deutschland» ins Leben.
Der nationale Wettbewerb «Deutsch lebendig 2018» der Deutschen Schulen in Chile wurde am 8. und 9. November an der Deutschen Schule Osorno ausgetragen. Dabei wurden die besten Schüler der 21 teilnehmenden Schulen ausfindig gemacht.
Interview mit Dr. Hagen Gleisner, Ingenieur-Leiter bei Trends Industrial
Die Kommission zur Umweltverträglichkeitsprüfung in der Region Atacama hat im September grünes Licht für die Meerwasserentsalzungsanlage...
Vor 475 Jahren verstarb Nikolaus Kopernikus, ein Mann der grundlegend unser «modernes» Weltbild geformt hat. Mit seiner Erkenntnis, dass es nicht die Erde ist, die im Mittelpunkt unseres Kosmos steht, sondern es die große Lichtquelle, die Sonne, ist, die den Fixpunkt darstellt, brachte er große Bewegung in die Astronomie seiner Zeit und wirkte nachhaltig in späteren wissenschaftlichen Entwicklungen.
Die Welt ist aus den Fugen geraten, heißt es derzeit häufig angesichts von Krisen und Konflikten. Doch warum? Fjodor Dostojewski fand darauf schon vor knapp 150 Jahren eine Antwort.
Dieser November ist der Monat der Schweizerischen Botschaft. Sie feiert nicht nur das 100-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen mit Chile, sondern organisiert und begleitet zudem mehrere herausragende kulturelle, wirtschaftliche und soziale Events. Viel zu tun für Botschafter Arno Wicki und sein Team.
Da staunt auch das Erziehungsministerium: Die Albert-Schweitzer-Schule mit den schwierigsten Schülern aus den ärmsten Familien Santiagos erreicht den Sprung von «nicht ausreichend» auf «befriedigend».
Recent Comments