Von Silvia Kählert
Zu einem Empfang zu Ehren von Professor Rüdiger Wolfrum lud die Deutsche Botschaft am 12. März ein. Der Gründer der Max-Planck-Stiftung für Internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit erklärte im Garten der Residenz des deutschen Botschafters, dass ihm vor allem daran gelegen sei, sich in diesen Tagen ein umfassendes Bild der Wünsche der chilenischen Bürger hinsichtlich der Verfassung zu machen. Sollte nach dem Referendum eine neue Verfassung vorbereitet werden, stelle er sich zur Verfügung, inhaltlich neutral zu beraten.

Botschafter Dr. Christian Hellbach, Karen Atala (Fundación Iguales), Professor Rüdiger Wolfrum und Reglindis Weingart

Jorgen Sandrock (Hans-Seidel-Stiftung), Dr. Ingrid Wehr (Heinrich Böll Stiftung) und Ralph Delaval 
Pamela Valdivia, Leiterin der Repräsentanz des Freistaats Bayern 
Edgardo Riveros und Alberto Labbé, verantwortlicher Leiter der chilenischen Außenpolitik im Außenministerium 
Josef Hlobil, Botschafter von Tschechien, und Ximena Fuentes (La Direccion Nacional de Fronteras y Limites del Estado) 
Peter Sauer, ständiger Vertreter der deutschen Botschaft, und Elisa Brocksieper 
Jacqueline Peillard, Fernando Silva (Senator) und Edmundo Serani 
Mario Glatter und Doris Nuss



