17.5 C
Santiago
8.3 C
Berlin
Sunday, 9. November 2025
HomeMagazinAsenav setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Schiffbau

Asenav setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Schiffbau

Asenav establece estándares internacionales con el «Magellan Discoverer». El primer crucero híbrido-eléctrico destinado al turismo polar en todo el continente americano se construye actualmente en Valdivia. Entre otros reconocimientos, la empresa recibió este año, por tercer año consecutivo, un premio de la AHK Chile por su enfoque sostenible e innovador en la construcción naval.

Das Kreuzfahrtschiff «Magellan Explorer», das Asenav im Jahr 2019 gebaut hat

Mit der «Magellan Discoverer» setzt Asenav (Astilleros y Servicios Navales S. A.) einen Meilenstein im nachhaltigen Schiffbau: Mit seinem hybrid-elektrischen Antrieb, geräuscharmen Betrieb unter Wasser und umweltschonenden Technologien wird das Kreuzfahrtschiff künftig besonders ressourcenschonend in der Antarktis unterwegs sein.
Für Asenav ist die wiederholte Auszeichnung durch die AHK Chile ein klares Zeichen für die internationale Relevanz des Unternehmens. Germán Schacht, Business Development Manager bei Asenav, stellt fest: «Wir sind stolz, dass ein bedeutender Akteur wie die AHK – mit Präsenz in Chile und Europa – Asenav als führende Werft im Bereich Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit würdigt. Mit dem Magellan Discoverer setzen wir neue Maßstäbe im umweltfreundlichen Schiffbau und stärken Chiles Position als innovationsgetriebenes Land im maritimen Sektor.»

Nach dem Umweltpreis 2023 für den Magellan Explorer und dem Innovationspreis 2024 für das Forschungsschiff «Dra. Barbieri» erhielt das Schiffbauunternehmen Asenav dieses Jahr den Nachhaltigkeits- und Umweltpreis der AHK Chile – für den Bau dieses ersten hybrid-elektrischen Kreuzfahrtschiffs des Kontinents, dem «Magellan Discoverer». Außerdem wurde Asenav 2024 mit dem Sonderpreis «Impacto y Trascendencia» für seine nachhaltige Wirkung in Industrie, Technik und Bildung ausgezeichnet.

Ein besonderes Merkmal des Schiffs ist die Entwicklung des Designs des Schiffs in Chile. Mehrere technologische Lösungen stammen direkt aus nationaler Ingenieurskunst – darunter Systeme zur Rückgewinnung von Bremsenergie aus Aufzügen, die zur Batterieladung genutzt wird, sowie ein ausgeklügeltes Wärmerückgewinnungssystem, das bis zu 30 Prozent der erzeugten heißen Luft effizient in Bordprozessen wiederverwendet. Zusätzlich kommen Technologien zum Einsatz, die Mikroorganismen aus Abwässern eliminieren, um eine Kontamination antarktischer Gewässer durch den Küstenschiffsverkehr zu verhindern.

Das Schiff wird nach den strengen Vorgaben des internationalen Emissionsstandards IMO Tier III zertifiziert und soll ab Ende 2026 von Antarctica21 betrieben werden. Als Premium-Kreuzfahrtschiff wird es seinen Gästen hohen Komfort und eine hochwertige Ausstattung bieten und zugleich eine naturnahe Erlebnisreise ermöglichen.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen