13.1 C
Santiago
12.5 C
Berlin
sábado, 23. septiembre 2023
Inicio Gemeinschaft Escuela de Pedagogías en Alemán mit neuen Studenten aus Deutschland

Escuela de Pedagogías en Alemán mit neuen Studenten aus Deutschland

Interkulturelle und bilinguale Bildungsarbeit in Chile

Das Foto zeigt die Gaststudenten gemeinsam mit der Beauftragten für Internationale Beziehungen der Escuela, Stephanie Bender, sowie eine Studentin, die sich um die Betreuung der Gäste kümmert.
Das Foto zeigt die Gaststudenten gemeinsam mit der Beauftragten für Internationale Beziehungen der Escuela, Stephanie Bender, sowie eine Studentin, die sich um die Betreuung der Gäste kümmert.

In der zweiten Ausgutswoche war es soweit: fünf Studentinnen und ein Student aus Heidelberg, Weingarten und Klagenfurt haben ihr Auslandssemester an der Escuela de Pedagogías en Alemán der Universität Talca begonnen.

 

Nachdem bereits im ersten Semester eine Studentin zu Gast war und eine weitere nach Abschluss eines pädagogischen Projekts am Ende des Monats kommen wird, haben dieses Jahr insgesamt acht angehende Lehrerinnen und Lehrer aus deutschsprachigen Ländern die Möglichkeit, das Studium an der Universität Talca und die Welt der Deutschen Schulen in Chile kennen zu lernen.

Sie wolle ihren Anspruch verwirklichen, sich in interkultureller und bilingualer Bildungsarbeit weiterzuentwickeln und findet im Angebot der Escuela hierzu die passende Angebote, beschreibt Paula Lanz ihre Motivation, zum Studium nach Santiago zu kommen. Zudem reizt es sie, dass das Studium hohe Praxisanteile hat und sie einen intensiven Kontakt zum Netz der deutschsprachigen Auslandsschulen bekommt.

 

Austausch dank zahlreicher Kooperationsvereinbarungen

Die Escuela de Pedagogías en Alemán führt die Tradition des LBI erfolgreich fort, durch internationalen Austausch von Studierenden und Dozenten ein facettenreiches und an aktuellen europäischen Standards orientiertes Studium in Chile anzubieten. Kooperationsprogramme mit zehn Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten ein vielfältiges Angebot für die Studierenden der drei Studiengänge.

Eine wesentliche Unterstützung stellen dabei die von der Baden-Württemberg Stiftung zur Verfügung gestellten Stipendien und das von der Europäischen Union geförderte Programm Erasmus+ mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten dar. Hinzu treten Stipendienprogramme der Universität Talca, so dass es jedes Jahr gelingt, dass mehr als die Hälfte aller Lehramtsanwärter im dritten Studienjahr einen einsemestrigen Aufenthalt in Deutschland absolviert.

Und auch wer aus persönlichen Gründen nicht für ein halbes Jahr in ein deutschsprachiges Land möchte, nimmt in jedem Fall am zweimonatigen Deutschlandaufenthalt teil, den die Bundesrepublik Deutschland über ein Stipendium der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen fördert. Die Verbindung der zukünftigen Erzieherinnen und Lehrerinnen zur deutschsprachigen Pädagogik und Kultur steht damit auf einem sicheren und finanziell gut abgesicherten Fundament.

 

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Francisca Fonck

Schulleiterin der Ursulinenschule Vitacura «Ein Vermittler auf der Suche nach Wachstum und Wahrheit»

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – Ein Buch und ein Spiel

«Der Mensch, der nicht spielt, hat für immer das Kind verloren, das in ihm lebte und das...

Enrique Redlich neues Ehrenmitglied der Burschenschaft Araucania 

Roberto Schlegel (links), der erste Sprecher der Burschenschaft Araucania und, Enrique Redlich Am 22. August, veranstaltete die Burschenschaft...

Sisi – die schöne, eigenwillige und melancholische Kaiserin

Kaiserin Sisi im Krönungsornat als Königin von Ungarn Sie war in ihrer Jugend eine Schönheit, wollte nicht Kaiserin...