Von acht Mitarbeitern zum landesweiten Netzwerk
Hace 30 años, Würth Chile comenzó su actividad con ocho colaboradores. Hoy, la empresa cuenta con alrededor de 500 trabajadores y atiende a 40.000 clientes en todo el país. Con motivo del aniversario, el grupo alemán Würth celebra una historia de éxito que demuestra cómo están estrechamente vinculados la innovación, la calidad del servicio y la fidelización de clientes en Chile.
Unter der Leitung einer der heutigen Geschäftsführer, Stefan De Bernardinis, eröffnete die deutsche Würth-Gruppe vor drei Jahrzehnten ihre erste Niederlassung in Chile – mit einem Team von nur acht Personen. Heute beschäftigt Würth Chile rund 500 Mitarbeiter, betreut etwa 40.000 Kunden, für die er sich als verlässlicher Partner in strategischen Sektoren wie Bauwesen, Bergbau, industrielle Instandhaltung und Kfz-Werkstätten etabliert hat.

Das Unternehmen betrachtet das Jubiläum nicht nur als Erfolgsgeschichte, sondern auch als Zeichen für die Chancen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Chile und Deutschland – und für sein Engagement in Qualität, Innovation und Landesentwicklung.
Die chilenische Tochtergesellschaft von Würth wurde 1995 in Santiago gegründet, als Teil der internationalen Würth-Gruppe mit Hauptsitz in Künzelsau-Gaisbach, Baden-Württemberg, Deutschland. Die Gruppe ist weltweit führend in Befestigungs- und Montagesystemen und in über 80 Ländern vertreten.

Seit der Gründung in Chile wächst das Unternehmen kontinuierlich, mit dezentraler Struktur und starker lokaler Präsenz. Heute besteht das Außendienstteam aus über 350 Mitarbeitern, unterstützt von einem Netzwerk aus über 17 stationären Filialen, die bis Jahresende auf 20 Geschäfte anwachsen sollen.
Aktuell bietet Würth Chile über 7.000 Produkte an – von Schrauben, Befestigungsmaterial und Werkzeugen bis hin zu Schmierstoffen, Dichtmitteln und chemischen Lösungen für Wartung und Instandhaltung. Die Hauptkundensegmente sind Automotive, Bergbau, Metallverarbeitung, Bauwesen und industrielle Dienstleistungen.

Als einen bedeutenden Meilenstein sieht das Unternehmen den Bau von drei eigenen Logistikzentren, die auch integrierte Filialen enthalten. Diese befinden sich in Padre Hurtado (Región Metropolitana), Antofagasta und Temuco. Von diesen strategischen Punkten aus werden alle Filialen und Betriebs-
zonen des Landes versorgt – vom Norden (Calama) bis in den Süden (Castro). Diese Logistikstruktur optimiert nicht nur die Lieferfähigkeit und Versorgung, sondern auch den unmittelbaren Kundenkontakt – ein Schlüsselaspekt für das Unternehmen in Chile, das so unterschiedliche geografische Bedingungen aufweist.

Entscheidend für Würth Chile sind neben den Produkten auch die Dienstleistungen: Das Unternehmen legt den Fokus auf Service und technische Fachberatung. Mit dem Orsy-System – einer modularen Lager- und Bestandslösung – wird die Lagerorganisation digital und effizient gestaltet. Produktspezialisten besuchen Kunden direkt vor Ort, analysieren den Bedarf und bieten maßgeschneiderte Lösungen. Ergänzt wird dieser Service durch die Orsyvan – ein mobiler Showroom, der Produktvorführungen und technische Beratung direkt zu den Kunden bringt.

Fotos: Würth Chile
In den letzten Jahren hatte das Unternehmen große Herausforderungen zu bewältigen: Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Als Antwort darauf hat Würth Chile seine digitale Präsenz gestärkt – mit einem leistungsfähigen E-Commerce, E-Procurement-Systemen und digitalen Plattformen zur Prozessoptimierung. Eine neue Mobile App sowie interaktive Online-Kataloge bieten zusätzlichen Kundennutzen.
Im Bereich Corporate Governance setzt Würth Chile auf strenge Compliance-Richtlinien. Dazu gehören ein eigener Hinweiskanal («SpeakUp») sowie Programme zur Sensibilisierung für unternehmerische Verantwortung – im Einklang mit den globalen Werten der Würth-Gruppe.