Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Juli 2022
Giuseppe Verdi: «Macbeth»
Dietrich Fischer Dieskau (Macbeth), Elena Souliotis (Lady Macbeth), Nikolaj Gjaurow (Banquo), Luciano Pavarotti (Macduff) u. a., Ambrosian Opera Chorus und das London Philharmonic Orchestra/Lamberto Gardelli
Urania, 2 CDs
Erscheint am 1. Juli 2022.
Referenzaufnahme aus dem Jahr 1970 mit Elena Souliotis als Lady und dem ebenso temperamentvollen Dietrich Fischer-Dieskau als König, die eindringliche Rollenporträts des Paars liefern. Ebenso lässt der junge Luciano Pavarotti aufhorchen.
Giovanni Paisiello: «Il barbiere di Siviglia»
Nicola Monti (Almaviva), Rolando Panerai (Figaro), Graziella Sciutti (Rosina), Renato Capecchi (Bartolo) u. a., Collegium Musicum Italicum, I Virtuosi di Roma/Renato Fasano
Walhall, 2 CDs
Erscheint am 1. Juli 2022.
Der «andere» «Barbier von Sevilla», der 34 Jahre vor Gioacchino Rossinis gleichnamiger, viel berühmterer Oper uraufgeführt wurde, in einer sowohl musikalisch als auch aufnahmetechnisch unanfechtbaren Aufzeichnung aus dem Jahr 1959
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 0-7
Michael Korstick (Klavier) und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien/Constantin Trinks
CPO, 4 CDs
Erscheint am 1. Juli 2022.
Der Beethoven-Experte Michael Korstick präsentiert außer den fünf Klavierkonzerten, das vom Autor transkribierte Violinkonzert op. 61a, das frühe Klavierkonzert WoO 4, das Rondo WoO 6 und das unvollendete Klavierkonzert Hess 15.
Franz Schubert: Sinfonien Nr. 8 («Unvollendete») und 9
Gewandhausorchester Leipzig/Herbert Blomstedt
Deutsche Grammophon, 1 CD
Erscheint am 8.Juli 2022.
Herbert Blomstedt war zwischen 1998 und 2005 Gewandhauskapellmeister. Im vergangenen Jahr griff er noch einmal zum Taktstock, um jetzt, als 95-Jähriger (!) seinen Einstand bei der Deutschen Grammophon zu geben.
Reinhard Goebel: Sämtliche Einspielungen für Archiv Produktion
Musica Antiqua Köln/Reinhard Goebel
Deutsche Grammophon, 75 CDs
Erscheint am 29. Juli 2022.
Pünktlich zu Reinhard Goebels 70. Geburtstag erscheint diese Sammlung. Der Dirigent und Geiger bestritt mit dem Ensemble Musica Antiqua Köln zwischen 1973 und 2006 bemerkenwerte Konzerte und Einspielungen. Wer Barockmusik im Stil der historischen Aufführungspraxis mag, sollte unbedingt zugreifen!