22.6 C
Santiago
1.2 C
Berlin
viernes, 17. enero 2025
Inicio Kultur Musik Grace Bumbry wird 85

Grace Bumbry wird 85

Die bahnbrechende Diva

Sie schrieb in Bayreuth Operngeschichte, irritierte von Karajan mit ihrem Lamborghini und sang in zwei Stimmlagen. Bis heute ist die Opernsängerin Grace Bumbry aktiv.

Wien (dpa) – Die Musik lässt Grace Bumbry nicht los. Sechs Jahrzehnte nach ihrem internationalen Durchbruch bei den Bayreuther Festspielen ist die US-amerikanische Sängerin dabei, Giuseppe Verdi und Richard Wagner zu studieren. «Ich plane eine Überraschung», sagt die Diva, die am 4. Januar 85 Jahre alt wird. Bumbry würde noch gerne eine Aufnahme mit Liedern der zwei Komponisten machen, erzählt sie der Deutschen Presse-Agentur in Wien, wo sie seit einigen Jahren lebt. «Es ist erstaunlich, wie meine Stimme noch immer…», sagt sie und unterbricht sich. «Ich will nicht sagen, dass sie so frisch ist wie am ersten Tag, aber es ist noch immer eine sehr gute Stimme.»

An Selbstbewusstsein hat es der ausdrucksstarken Mezzosopranistin und Sopranistin nie gemangelt. Weltweit bekannt wurde Bumbry im Jahr 1961, als sie als erste schwarze Sängerin in Bayreuth debütierte. Nach der umjubelten Premiere des «Tannhäuser» wurde sie in den Medien als «schwarze Venus» tituliert. Die Kritik, der sie im Vorfeld der Premiere wegen ihrer Hautfarbe ausgesetzt war, schob sie beiseite, um sich auf ihre Rolle zu konzentrieren. «Ich habe mir einen Schutzmantel übergezogen», sagt sie. Dass Festspielleiter und Regisseur Wieland Wagner hinter ihr stand, habe ihr dabei auch geholfen.

Bumbry gilt als eine Wegbereiterin für schwarze Sängerinnen und Sänger in der Klassik-Welt, genauso wie die um eine Generation ältere Marian Anderson, die Bumbrys Karriere in Gang brachte. Bumbry wuchs als Tochter einer ehemaligen Lehrerin und eines Frachtabfertigers bei der Eisenbahn in einer musikalischen Familie in St. Louis in Missouri auf. Als sie etwa zwölf Jahre alt war, durfte sie ihrem großen Vorbild Anderson vorsingen. So entwickelte sich der Kontakt zu Andersons Manager Sol Hurok, der auch Stars wie Arthur Rubinstein oder Isadora Duncan unter Vertrag hatte.

In den 1960er Jahren debütierte Bumbry an den wichtigsten Bühnen, von der Londoner Royal Opera über
die Mailänder Scala und die New Yorker Metropolitan Opera bis zu den Salzburger Festspielen, wo sie unter Herbert von Karajan als temperamentvolle, aber fein nuancierte Carmen überzeugte. Bei den Proben zeigte sich der Stardirigent, Autoliebhaber und Egozentriker von Karajan irritiert über den Lamborghini der jungen Sängerin – bis sie ihn einmal eine Runde damit fahren ließ. «Danach waren wir gute Freunde», erzählt sie.

Nachdem Bumbry die Hauptrolle in Bizets «Carmen» oft gesungen hatte, machten sich Stimmprobleme bemerkbar. Ärzte rieten ihr daraufhin, in eine höhere Lage zu wechseln. Als Mezzo-
sopranistin hatten unter anderem die Amneris in «Aida», Eboli in «Don Carlos» und Lady Macbeth in «Macbeth» zu ihren Lieblingsrollen gezählt. Später kamen im Sopran-Fach Titelrollen in «Salome», «Medea» und «Jenufa» hinzu.

Als Schülerin der großen deutsch-amerikanischen Sängerin und Lehrerin Lotte Lehmann pflegte Bumbry auch stets das Lied-Repertoire. Lieder halfen Bumbry, sich in Opern-Rollen hineinzudenken und zu -singen, sagt sie: «Bei beiden geht es um dramatische Musik.»

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Interview mit Diego Fernández, CEO von Ultramar Agencia Marítima

«Unser wichtigstes Markenzeichen ist die Unternehmenskultur» Zur Person: Diego Fernández Querejazu ist seit sechs Jahren CEO der Ultramar Agencia...

Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Januar 2025

Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Januar 2025Neues auf dem Plattenmarkt Zusammenstellung: Walter Krumbach

Von Reisen und Natur inspiriert

DCB-Ausstellung von Bildern mit Karl Hassmann Birgit Krumbach Der DCB eröffnete am 7. Dezember die zweiwöchige...

Porträt – Hanni Fitzke-Engel

Physiotherapeutin, Organistin und Leiterin des Chor Frohsinn «Die Musik hat mir viele Türen geöffnet»