Deutsche Schule Valparaíso ist Technologie-Vorreiter
Die Deutsche Schule Valparaíso hat am 27. März als erste Schule in Chile einen Lehrsaal für Robotik eingerichtet. Eine Schulauswahl reist noch in diesem Monat in die USA, um bei einem internationalen Wettbewerb für Robotik anzutreten.
Von Petra Wilken
Der Lehrer Leonardo Vásquez, Robotik-Coach an der Deutschen Schule Valparaíso (DSV), ist begeistert: In dem Saal in der soeben eingeweihten Abteilung gibt es zwei Arbeitstische, an denen er mit den Schülern Roboter zusammenbauen wird. Die mit aller nötigen Gerätschaft ausgestatteten Tische braucht er vor allem für die Projekte, mit denen sie zu Wettbewerben antreten. «Und wenn normaler Unterricht läuft, dann werden die Tische unter die Decke hochgefahren, um Platz für anderes zu schaffen», erklärt Vásquez begeistert die moderne Infrastruktur, mit der er nun arbeiten kann. Über vergleichbare Ausstattungen für Robotik und Mechatronik verfügen mehrere Universitäten in Chile, aber keine weitere Schule.
Technologie und Wissenschaft
Technologie und Wissenschaft gehören schon seit längerem zu den Steckenpferden an der Schule in Valparaíso. 2011 richtete sie den Workshop Robótica DSV ein, um die Schüler auf die neuen technologischen Herausforderungen in Beruf und Alltag vorzubereiten. Schon bald begannen die Schüler an Technologie-Wettbewerben teilzunehmen, zuerst auf lokaler und landesweiter Ebene, dann kamen die Einladungen zu regionalen Turnieren, und 2015 fuhr die Schule erstmals zur «First Lego League» in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri, wo sie den 3. Platz der Teilnehmer aus Lateinamerika erlangte.
Am 20. April wird erneut eine Schülerauswahl in die USA fliegen: Drei Schüler und eine Schülerin der 11. Klassenstufe im Alter von 16 und 17 Jahren werden am «VEX Robotics World Championship» teilnehmen. Dazu kommen in Louisville, Kentucky, acht Tage lang 1.200 aus 55 Ländern der Welt zusammen. Der Wettbewerb wird von der Northrop Grumman Foundation ausgerichtet, einer Bildungsstiftung, die neben den technischen Fähigkeiten weitere Skills wie Teamwork, Führungsgeist und Kommunikation fördern will.
An der Arbeitsgruppe Robotik von Leonardo Vásquez nehmen insgesamt rund 25 Schüler teil. Bereits ab der 5. Klasse können sie mitmachen. Sie haben mit ihren Erfindungen bereits zahlreiche Preise gewonnen. So erreichten sie 2017 den zweiten Platz bei einem Schülerwettbewerb der Universität Adolfo Ibáñez mit der Applikation «Focus», die bei Bränden eine GPS-Meldung an die Feuerwehr leitet.
Robotik vermittelt auch soziale Kompetenzen
Doch für die Schule bedeutend die Robotik nicht nur das Vermitteln von Technologie. Sie nutzt sie vielmehr auch für die Förderung von sozialen Kompetenzen. So hat die DSV Abkommen mit staatlichen Schulen in der Nachbarschaft des Stadtteils Chorrillos in Viña del Mar, um ihnen ihr Know-how zu vermitteln. Doch nicht nur ihnen, auch Instituten und Universitäten der Region stehen die neuen Robotik-Lehrsäle offen. Es sollen zudem öffentliche Expertenvorträge angeboten werden.
Während der Einweihung des Robotik-Lehrsaals erklärte Rektor Martin Gellert: «Wir bewundern die Fähigkeit der Schüler, sich in den Ambientes der Wettbewerbe zu bewegen und das Engagement, mit dem sie Vorträge an anderen Schulen halten.» Die Robotik-Aktivitäten förderten logisches Denken, das Lösen von Problemstellungen, Teamwork und Kreativität, so der Rektor.
Unter den deutschen Schulen in Chile nimmt die DSV in Robotik bislang eine Vorreiterrolle ein. Um ihre Fähigkeiten und Errungenschaften auch mit den anderen deutschen Schulen zu teilen, wurde im vergangenen Jahr ein Kongress in Valdivia für den Süden des Landes veranstaltet. Diese Erfahrung soll nun auch Richtung Norden getragen werden. So ist ein Kongress für die deutschen Schulen in Santiago und die Schule von La Serena geplant.