Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Wie E-Mobilität umweltfreundlicher sein kann
Falling Walls zeichnet weltweit innovative Forschungsprojekte aus. In diesem Jahr standen Lösungen für Gesundheits-...
Neues Biomarker Labor verringert Lungenhochdruck-Risiko
Die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Dr. Juliane Hannemann und Professor Rainer Böger trafen sich...
Verleihung des Energy Globe Awards für «künstliche Gletscher»
Das Außenwirtschaftscenter Santiago feierte am 27. November den Jahresabschluss 2024 mit...
Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Wie E-Mobilität umweltfreundlicher sein kann
Falling Walls zeichnet weltweit innovative Forschungsprojekte aus. In diesem Jahr standen Lösungen für Gesundheits-...
Neues Biomarker Labor verringert Lungenhochdruck-Risiko
Die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Dr. Juliane Hannemann und Professor Rainer Böger trafen sich...
Verleihung des Energy Globe Awards für «künstliche Gletscher»
Das Außenwirtschaftscenter Santiago feierte am 27. November den Jahresabschluss 2024 mit...
Im Jahr 1875 trafen die ersten österreichischen Einwanderer in der Gegend von Nueva Braunau ein. Genau ein Jahrhundert später gründete Antonio Felmer (1922-2008) auf seinem nahe dem Ort gelegenen Gut das Museo Alemán Antonio Felmer. Er ließ die große Scheune des Betriebs umbauen, um die zahlreichen Exponate unterzubringen. Die Sammlung enthält größtenteils Gegenstände aus dem 19. Jahrhundert, wie Küchengeräte, landwirtschaftliche Maschinen, Fotografien, Wanduhren, Musikinstrumente und Grammophone. Das Museum vermittelt einen lebendigen Eindruck des Brauchtums der Einwanderer. Felmer betrachtete es als seine Lebensaufgabe und widmete ihm nicht nur den größten Teil seiner Freizeit, sondern reparierte auch eigenhändig jene Objekte, die er als Spenden erhielt und die sich in mangelhaftem Zustand befanden.
Ein Polyphon, Musikwiedergabegerät, das auswechselbare Metallplatten abspielt. Jede Platte enthält ein Werk. Im Museum wird eine CD mit so beliebten Weisen wie «Muss i denn», «O Tannenbaum», «Die Wacht am Rhein» und «La Paloma» zum Verkauf angeboten.Das Museumsgebäude war einst die Scheune von Felmers landwirtschaftlichem Betrieb.
Anmeldung zum Cóndor-Newsletter
Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.