23.6 C
Santiago
1.4 C
Berlin
Tuesday, 18. November 2025
HomeGemeinschaftIm Museo del Inmigrante in Valparaíso

Im Museo del Inmigrante in Valparaíso

Viel Applaus für Oratorium über deutsche Einwanderer

Una noche llena de emoción en el Museo del Inmigrante – Destino Valparaíso: música, voces e historia se unieron para conectar el pasado y el presente de la inmigración alemana en Chile.

Der Coro Oratorio Escénico 1850 mit Chorleiter Manuel Suazo Pavez

(sik) Mit großem Erfolg wurde am 11. Oktober das «Oratorio Escénico 1850» in der historischen Aula des Museo del Inmigrante  – Destino Valparaíso aufgeführt. Der Abend wurde von den Initiatoren und künstlerischen Leitern Marta Carreño und Patricio Carvallo eröffnet. Beide betonten «die Bedeutung solcher Projekte für die Erinnerungskultur und die Pflege der Verbindung zwischen den Einwanderergemeinschaften und der chilenischen Identität». Zudem bedeutete die Aufführung des Werks gleichzeitig eine symbolische Einweihung des Bereichs zur deutschen Einwanderung im neuen Museum.

Großer Applaus für die szenischen Darsteller, Sänger und Musiker

Das Werk, mit Text von Jaime Silva und Musik des Komponisten Luis Advis, widmet sich dem Schicksal der deutschen Einwanderer, die im 19. Jahrhundert in Chile neue Lebensperspektiven suchten. Mit über 60 Stimmen auf der Bühne wurde das Oratorium vom Coro Oratorio Escénico 1850 interpretiert – einem Zusammenschluss des Kammerchors der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso, des Ehemaligenchors und des Kinderchors der Deutschen Schule Valparaíso. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Manuel Suazo Pavez und die Begleitung übernahm die Pianistin Analía Marigliano.

Vor voll besetzten Reihen wurde das Oratorium in der Aula der ehemaligen Deutschen Schule Valparaíso aufgeführt.

Besonders eindrucksvoll trugen Angélica León Wichmann und Francisco Silva von Moltke die Erzählungen vor, die dem Publikum historische und persönliche Perspektiven näherbrachten. Die Melodien und Texte des Oratoriums erinnerten an familiäre Szenen, an den Glauben, die Arbeit und das kulturelle Erbe, das die deutschen Einwanderer in Städten wie Valdivia, Frutillar und Valparaíso hinterließen. Das Publikum reagierte bewegt und spendete lang anhaltenden Applaus.

Quelle der Texte: DCB

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen