Am vergangenen Ostersonntag und zu Pfingsten nahm der Chor der Erlöserkirche erstmalig unter der Leitung von Silvia Sandoval am Gottesdienst teil. Die...
Deutsche Identität an nächste Generation vermitteln
Als engagierter Immobilienmakler liebt der überzeugte Familienvater Felipe Ávila die Freiheit, die seine...
Informieren, sprechen, helfen: Der am 24. Februar von Russland begonnene Krieg gegen die Ukraine veranlasste die Deutsche Schule Concepción (DS Concepción) dazu,...
Am vergangenen Ostersonntag und zu Pfingsten nahm der Chor der Erlöserkirche erstmalig unter der Leitung von Silvia Sandoval am Gottesdienst teil. Die...
Deutsche Identität an nächste Generation vermitteln
Als engagierter Immobilienmakler liebt der überzeugte Familienvater Felipe Ávila die Freiheit, die seine...
Informieren, sprechen, helfen: Der am 24. Februar von Russland begonnene Krieg gegen die Ukraine veranlasste die Deutsche Schule Concepción (DS Concepción) dazu,...
Bereits seit 25 Jahren zeichnet der chilenische Verband der Gastronomie- und Weinkritiker (Círculo de Cronistas Gastronómicos y del Vino de Chile AG – www.cronistas.cl) herausragende Leistungen von Chefköchen, Winzern und Sommeliers aus.
Nicht unweit von Concha y Toro, dem fünfgrößten Weingut der Welt, hat sich das deutsch-chilenische Ehepaar Miguel und Alexandra Besoain mit ihrer Viña Lafken einen Traum erfüllt: eine eigene Weinherstellung.
Nach Spanien, Italien und Frankreich ist Chile heute das führende Exportland von Wein. Hinter dem Erfolg steckt eine 400-jährige Geschichte, die eindrucksvoll in dem Buch «El vino de Chile» erzählt wird.
Nur etwas mehr als eine Stunde dauert die Fahrt von Santiago ins Aconcagua-Tal. Hier bieten sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten, um einen oder mehrere Tage zu verbringen – von Wanderungen, Fahrradtouren oder Ausritten bis zum Besuch historischer und religiöser Stätten. Und dann sind da auch noch die Weingüter, die zu Führungen und Verkostungen einladen.
Passend zum Cóndor-Geburtstag: DCB-Geschäftsführerin Marlen Thiermann überreichte Cóndor-Geschäftsführer Ralph Delaval die Festplatte mit 72 Jahren Cóndor-Ausgaben am 6. Juni im Emil Heldt Archiv.