Deutsche Vereine vereinbaren engere Kooperation
Las instituciones chileno-alemanas quieren colaborar más estrechamente en el futuro. Para ello, el 14...
Deutsche Vereine vereinbaren engere Kooperation
Las instituciones chileno-alemanas quieren colaborar más estrechamente en el futuro. Para ello, el 14...
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich die Psychologie als eine Wissenschaft etabliert, die oftmals an Schnittstellen mit anderen Studienfeldern zu allen möglichen Fragen des modernen Lebens Antworten liefert. In den letzten Jahrzehnten spielen Emotionen und das Leib-Seele-Problem eine große Rolle. Dabei machen jetzt die Neurowissenschaftler den Psychologen Konkurrenz.
Carl Gustav Jung (1875-1961) galt als Kronprinz von Sigmund Freud. Doch Jung sah andere Kräfte als nur den Sexualtrieb in der Psyche walten. Er prägte die Begriffe vom Individuationsprozess, den Archetypen und dem Schatten in der Psyche. Er interessierte sich für fremde Kulturen und integrierte später auch orientalische Traditionen in sein vielschichtiges Werk.
Der Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud (1856-1939) gehörte zu den bedeutenden Denkern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Unbewusste, der verdrängte Sexualtrieb, die Traumdeutung und der Ödipus-Komplex sind Begriffe, die von ihm geprägt wurden. Und sie haben das Verständnis vom menschlichen Wesen beeinflusst.
Der deutsche Gelehrte Wilhelm Wundt gründete 1879 an der Universität Leipzig das weltweit erste Institut für Psychologie. Bei der Entwicklung seines Konzepts der empirischen Psychologie war das naturwissenschaftliche Experiment Vorbild.