Am 7. Oktober veranstaltete der DSC-Alumni-Ausschuss der Deutschen Schule Concepción sein erstes Fest für Ehemalige im Veranstaltungszentrum Biopark. Mehr als 150 ehemalige...
Bereits ein Leichtathletik-Star: Die Sprinterin Martina Weil, Tochter von Gert Weil und Ximena Restrepo,gewinnt ihren Vorlauf und qualifiziert sich für das...
Am 7. Oktober veranstaltete der DSC-Alumni-Ausschuss der Deutschen Schule Concepción sein erstes Fest für Ehemalige im Veranstaltungszentrum Biopark. Mehr als 150 ehemalige...
Bereits ein Leichtathletik-Star: Die Sprinterin Martina Weil, Tochter von Gert Weil und Ximena Restrepo,gewinnt ihren Vorlauf und qualifiziert sich für das...
Das Instituto Superior Alemán de Comercio (Insalco) war dieses Jahr der Gastgeber: Zum Austauschbesuch 2018 des Intercambio Argentino-Chileno kamen 28 Studenten und zwei Lehrer des Berufsbildungszentrums (BBZ) der Deutschen Schule Instituto Ballester aus Buenos Aires angereist.
Bereits fünf Jahre war Thomas Mittelstrass Lehrer sowie stellvertretender Leiter beim Berufsbildungszentrum (BBZ) der Deutschen Schule Villa Ballester in Buenos Aires. Nun will er als neuer Insalco-Rektor auch in Chile die duale Ausbildung weiter voran bringen.
Vor welchen Aufgaben stehen Schüler der Berufsschule Insalco in Santiago de Chile? Mit welchen Kollegen haben sie zu tun? Gibt es eine Kantine? Was sie an drei Tagen pro Woche in ihren jeweiligen Lehrbetrieben machen, bleibt während der zwei Tage Berufsschule meistens außen vor. Es sei denn, sie erzählen in einem Podcast über ihren Arbeitsalltag.
Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsmodell aus Deutschland. Doch sie gibt es auch in Chile: Im Jahr 1978 wurde das Instituto Superior Alemán de Comercio, kurz Insalco, ins Leben gerufen. In diesem Beitrag berichten derzeitig Studierende aus ihrem Berufsalltag und von ihren Erfahrungen.
Mit einem gemeinsamen Asado und Einführungsseminar starteten die neuen Studenten von der kaufmännischen Berufsschule Insalco sowie vom Seminar für deutschsprachige Pädagogik - Campus Santiago LBI in das Studienjahr 2018.