Der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Valparaíso Jan Karlsruher wurde kürzlich in der Residenz des deutschen Botschafters in Santiago mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Am 13. März 2013, nach dem fünften Wahlgang hinter verschlossenen Türen, erhielt Kardinal Jorge Mario Bergoglio die zur Papsternennung nötige Zweidrittelmehrheit der Stimmen. Der Argentinier nahm die Wahl an und entschied sich für den Namen Franziskus, im Gedenken an den Heiligen Franz von Assisi. Mit Bergoglio übernahm zum ersten Mal ein Amerikaner und ein Angehöriger des Jesuitenordens das hohe Amt.
Drei Städte wird Papst Franziskus während seiner apostolischen Reise nach Chile zwischen dem 15. und dem 18. Januar besuchen: Santiago, Temuco und Iquique.
Zusammenstellung: Walter Krumbach
Niccolò Paganini: 24 Capricen
Augustin Hadelich, Violine
Warner Classics, 1 CD.
Erscheint am 12. Januar 2018.
Augustin Hadelich (1984), ist Italiener, Sohn deutscher Eltern. Er gewann...
In dem lateinamerikanischen Klassiker «El señor Presidente» schildert Literaturnobelpreisträger Miguel Ángel Asturias die Mechanismen und Auswirkungen von Diktaturen.
Loretta Nass Lüer ist 59 Jahre alt und stammt gebürtig aus Valdivia. Sie ist Chiles bekannteste Toningenieurin mit 32 Jahren selbstständiger Arbeit mit nationalen und internationalen Orchestern, Sängern und Solisten.
Drei bis vier Tage seien genug, sagten alle. Aber man müsse unbedingt einmal dort gewesen sein. Recht hatten sie. Cóndor-Reporter Enno von Schirmeister berichtet über die Osterinsel.
Der größte Windpark Chiles wird mitten im Gebiet des sogenannten Mapuche-Konflikts der Region Araukarien errichtet werden. Der Betreiber, die deutsche Firma wpd, versucht es mit einer neuartigen Methode zur sozialen Akzeptanz des Projekts und setzt auf gute nachbarschaftliche Beziehungen.
In Kuba könnte die Castro-Ära enden, in Venezuela geht es um Diktatur oder Neuanfang, in Brasilien feiert womöglich «Lula» ein Comeback. In Lateinamerika stehen 2018 wichtige Weichenstellungen an.
Recent Comments