Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Wie E-Mobilität umweltfreundlicher sein kann
Falling Walls zeichnet weltweit innovative Forschungsprojekte aus. In diesem Jahr standen Lösungen für Gesundheits-...
Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...
Wie E-Mobilität umweltfreundlicher sein kann
Falling Walls zeichnet weltweit innovative Forschungsprojekte aus. In diesem Jahr standen Lösungen für Gesundheits-...
1952 war die Kindersterblichkeit dermaßen hoch, dass die Lebenserwartung der Chilenen 32 Jahre betrug. Heute, nach 67 Jahren ununterbrochener harter Arbeit, ist sie auf 82 Jahre gestiegen.
Im Juli trafen sich Nachkommen der deutschen Einwanderer der Río-Maipo-Region im Deutsch-Chilenischen Bund (DCB). Die Besucher entstammen Familien, die seinerzeit in der Gegend von Peñaflor, Malloco, Paine und Talagante sesshaft geworden sind.
Die Mädchenschaft Erika Michaelsen Koch (MEM) beging kürzlich im Centro de Eventos La Reina feierlich ihr 50. Gründungsfest. Bei ihrer Begrüßungsansprache wies die erste Sprecherin Bettina Guijón darauf hin, dass aus der MEM «keine weibliche Kopie der Burschenschaften» wurde, «sondern wir entwickelten uns zu einer selbständigen, eigene Prinzipien und Ideale verfechtenden Gemeinschaft».
Nicht zu verwechseln mit Ingmar Bergmans Skandalfilm «Das Schweigen» (1963), geht Martin Scorseses Werk auf wahre Begebenheiten zurück, die sich im 17. Jahrhundert ereigneten.
t dem vergangenen Jahr ist Sergio Stange Vorstandsmitglied im Deutsch-Chilenischen Bund. Unmittelbar nach seiner Wahl ernannte ihn das Direktorium zum 2. Vorsitzenden. Ein Vertrauensbeweis für seine langjährige Zugehörigkeit und seinen aktiven Einsatz in den deutsch-chilenischen Einrichtungen.
Am 13. Juni gab die deutsch-chilenische Gemeinschaft im Club Manquehue dem deutschen Botschafterehepaar Rolf Schulze und Petronella Schulze-Ganzeboom einen Abschiedsempfang.
Caroline Valérie Maria Gräfin Wolff Metternich war sieben, als sie die Sissi-Filme zum ersten Mal sah. Sie fand sie etwas kitschig. Ob das Leben ihrer Ur-Ur-Ur-Großmutter wohl so war wie im Film? Selbst die direkte Nachfahrin der österreichisch-ungarischen Kaiserin kann das schwer beurteilen.