12.8 C
Santiago
22.5 C
Berlin
miércoles, 30. abril 2025
Inicio Magazin Gesundheit 50 Jahre «Schulnotaufnahme» der Clínica Alemana

50 Jahre «Schulnotaufnahme» der Clínica Alemana

Un proyecto pionero y un hito en la atención médica de Chile: La Clínica Alemana celebra 50 años de su unidad de urgencias escolares.

(sik) Die Clínica Alemana begeht dieses Jahr das Jubiläum der «Schulnotaufnahme» vor 50 Jahren. Diese war die Grundlage für eine spezialisierte traumatologische Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche in Chile.

Sie entstand nach dem tragischen Unfall 1974, bei dem Schüler der Deutschen Schule Santiago betroffen waren: Ein Bus kam auf der Klassenfahrt von der Straße ab und 24 Schüler wurden verletzt, vier weitere starben. Bis dahin gab es in Chile keine Einrichtung, die sich auf die Betreuung von Schülern im Fall von traumatologischen Notfällen spezialisiert hatte. Dieser Unfall machte aber deutlich, dass diese aber dringend notwendig war, zumal gesetzlich bereits eine Unfallversicherung für Schüler verpflichtend war.

Pionier bei der Notfallversorgung

Die Tragödie bewegte damals den Vorstand der Klinik dazu, eine medizinische Notfallversorgung für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die Schulnotaufnahme wurde ins Leben gerufen, die 1975 mit nur einem Behandlungsraum und einem kleinen Team startete, das nach und nach wuchs. 

«Dies führte zu einer tiefgreifenden Veränderung, die die klinische Geschichte des Landes prägte: Die Entwicklung eines Zentrums, das nicht nur hochspezialisiert, sondern auch integrativ und auf dem neuesten Stand war. Unsere Schulnotaufnahme legte die Grundlage für die Notfallbehandlung von Kindern und Jugendlichen», erklärt Dr. Guillermo Correia. Der Kinderchirurg leitet diese Abteilung seit mehr als 40 Jahren.

Im Jahr 2002 wurde ein vollständig eigenständiger Bereich für diesen Dienst in der Niederlassung Vitacura eingerichtet. Mittlerweile arbeiten mehr als 80 Mitarbeiter hier und behandeln täglich mehr als 300 Kinder und Jugendliche.

Aufgrund der steigenden Beliebtheit bei den Patienten wuchs auch die Zahl der Behandlungen: Im Jahr 2024 wurden durch das Schulunfallabkommen mehr als 83.000 Behandlungen durchgeführt. Das zeigt, dass das Abkommen aus Sicht der Familien als eine unverzichtbare Unterstützung wahrgenommen wird, damit die Kinder und Jugendlichen im Notfall die entsprechende Gesundheitsversorgung erhalten.

Vorteile des «Schulunfallabkommens»

• Eine Betreuung rund um die Uhr an den drei Standorten Vitacura, La Dehesa und Chicureo.

• Die gesamten Kosten werden bei Unfällen, Bissen und Stichen von Insekten, Erstickung durch Ertrinken und das Einführen von Fremdkörpern übernommen.

• Es arbeiten Spezialisten für Schulnotfälle mit Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

• Der Luftrettungsdienst ist im Falle eines Lebensrisikos für die Regionen IV, V, VI, VII und die Metropolregion kostenfrei.

• Medizinische Tests und Eingriffe wie Röntgenaufnahmen, Scans und Magnetresonanztomographien sind inbegriffen.

• Es gibt keine Begrenzung der Behandlungen während der Gültigkeit des Abkommens.

• Es gibt einen Rabatt von 30 Prozent auf nicht-traumatische Krankenhausaufenthalte, die vom Notdienst überwiesen werden, einschließlich Covid-19.

Wie sich Menschen während der 50 Jahre in der Kinderheilkunde engagiert haben und welchen Einfluss dieses Abkommen auf Tausende Familien hatte, kann in diesem Video nachverfolgt werden:

www.youtube.com/watch?v=teOGf6q8E0I

Über den Unfall berichtet die Internetseite der DS Santiago:

www.dsstgo.cl/50-anos-del-accidente-en-vallenar/

Fotos und Quelle: Clínica Alemana

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Trauer um Papst Franziskus

Decenas de miles de personas despiden al Papa Francisco en el Vaticano. El funeral del Papa Francisco será un importante punto de...

Vortrag im Deutschen Verein zu Osorno 

Zeitzeuge Holger Timmreck über sein Leben in der DDR Der Deutsche Verein zu Osorno organisierte am 4. April einen...

Empfang in der Residenz des österreichischen Botschafters

Neuer Vorstand des Vereins der Österreicher in Chile Der österreichische Botschafter Werner Senfter und seine Frau Stefanie Senfter luden...

Der deutsche Künstler Jan Vormann in Providencia

«Städte, auch wenn sie grau und funktional sind, können Räume für Spiel und Fantasie sein.»(Ivan Chtcheglov, 1933-1998)