Neues Buch von Danièle Ball
Einer der verheerendsten Brände in der jüngeren Geschichte Chiles legte im Februar dieses Jahres den prächtigen botanischen Garten von Viña del Mar in Schutt und Asche. Doch einige Bäume überlebten, darunter dreizehn Exemplare der Art Ginkgo biloba.
Sie sind Nachkommen der Bäume, die vor acht Jahrzehnten eine der größten Tragödien der Menschheit überlebt haben: den Atombombenabwurf auf Hiroshima. Ihre Samen wurden von Japan im Rahmen des Programms «Grünes Vermächtnis von Hiroshima» an mehrere Länder in der ganzen Welt, darunter auch Chile, verschickt. Der Ginkgo biloba ist nicht nur außergewöhnlich resistent gegen Katastrophen, sondern hat auch ein langes und faszinierendes Leben und zahlreiche andere Besonderheiten. Im Buch von Danièle Ball erzählt er seine eigene Geschichte.
Das neue Werk der französischen Schriftstellerin, die seit 2002 in Chile lebt, wurde von Patricio Vera illustriert und vom Verlag SM herausgegeben. Es ist ein großformatiges Buch, das nicht nur Kinder fasziniert und begeistert, sondern auch Erwachsene in seinen Bann zieht.
«Bäume haben uns viel zu sagen, und wenn wir lernen, auf sie zu hören, können wir in eine märchenhafte, magische Welt eintauchen», heißt es im Vorspann. Und: «Im Herbst lege ich Tausende von goldenen Blättern zu meinen Füßen, als Botschaft der Weisheit und Liebe. Seit 200 Millionen Jahren bin ich unversehrt geblieben und nichts scheint mich zu berühren», erzählt der Baum. Das wusste auch schon Johann Wolfgang von Goethe, der 1815 schrieb:
Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie ‘s den Wissenden erbaut.
Ist es Ein lebendig Wesen
Das sich in sich selbst getrennt,
Sind es zwey die sich erlesen,
Dass man sie als eines kennt.
Solche Frage zu erwidern
Fand ich wohl den rechten Sinn;
Fühlst du nicht an meinen Liedern
Dass ich Eins und doppelt bin?
In verschiedenen europäischen und chilenischen Verlagen wurden Danièle Balls mehr als 30 Kinder- und Jugendbücher sowie vier Werke über Bäume und Pflanzen veröffentlicht. Über dieses Thema schreibt sie außerdem Artikel, hält Vorträge in Institutionen und Universitäten und arbeitet daneben als Übersetzerin..
Mehr Informationen auf:
www.danieleball.com