15.8 C
Santiago
3.6 C
Berlin
sábado, 15. marzo 2025
Inicio Gemeinschaft Deutsche Sprache 50 Jahre Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

50 Jahre Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

(sik) Am 16. März 1972 hatte die Kultusministerkonferenz bereits beschlossen, ein Deutsches Sprachdiplom zu entwickeln. Im Jahr 1974 fand der erste Prüfungsdurchgang für das Deutschdiplom in Südamerika statt. 

Der Impuls war von den Deutschen Schulen in Chile ausgegangen. Um den Anforderungen der Schulen gerecht zu werden, wurden zwei Arbeitsgruppen zur Vorbereitung des Deutschen Sprachdiploms gebildet. Die Arbeitsgruppe «Chile» erarbeitete Vorschläge für den Inhalt der Diplomprüfungen. Die Arbeitsgruppe «Bonn» hatte die Aufgabe, die Vorschläge entsprechend den schulinternen Auswirkungen zu gestalten, einen Entwurf der Prüfungsordnung vorzulegen und das Notwendige für die praktische Umsetzung vorzubereiten.

Im August und September 1974 fanden die ersten Prüfungen des Deutschen Sprachdiploms in 25 Schulen statt: in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Kolumbien, Paraguay und Peru. 

Das Besondere an dem DSD ist im Unterschied zu anderen Sprachzertifikaten für die deutsche Sprache seine schulische Einbindung, das heißt die Teilnahme an mehrjährigem Schulunterricht. Seit seiner Einführung ist die Zahl der Schüler, die das Deutschen Sprachdiplom erlangen, stetig gewachsen.

Zahlen und Fakten zum heutigen Deutschen Sprachdiplom:

• Rund 1.100 DSD-Schulen, rund 20 Deutsch-Profil-Schulen und 80 Deutsche Auslandsschulen führen zum Deutschen Sprachdiplom.

• Beim Klassischen DSD-Programm im Ausland gab es 2023 insgesamt rund 40.250 Teilnehmende.

• Es gibt circa 423.000 Deutschlernende an DSD-Schulen weltweit.

• Das DSD wird an Schulen in 65 Ländern weltweit verliehen.

• 55 Fachberaterinnen und Fachberater koordinieren im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) das DSD-Programm an Schulen im Ausland, die ein erweitertes Deutschprogramm mit dem Ziel DSD anbieten.

• Über 60 Fachschaftsberaterinnen und Fachschaftsberater sowie rund 150 Bundesprogrammlehrkräfte und Landesprogrammlehrkräfte unterrichten Deutsch als Fremdsprache im Ausland vor Ort an Schulen des jeweiligen Gastlandes.

• An fünf zentralen Terminen finden DSD-Prüfungen auf der Nordhalbkugel und Südhalbkugel statt.

• Rund 3.800 Absolventinnen und Absolventen zählte das DSD-Gold-Programm im Jahr 2023. Diese Blended-Learning Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte, die Deutsch als Fremdsprache unterrichten, unter anderem zu den Themen kompetenzorientierter Deutschunterricht, Bewertung und Qualitätssicherung.

• DSD I PRO-Inland an beruflichen Schulen in Deutschland gibt es seit 2017: Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab etwa 16 Jahren, die eine berufliche Schule mit beliebigem Fachgebiet besuchen und ihre berufsorientierten Deutschkenntnisse nachweisen möchten. Es nehmen im Jahr rund 6.000 Jugendliche teil.

Quelle: Zentralstelle für Auslandsschulwesen

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Nachruf – Agilolf Reisenegger Ewerbeck

Über viele Jahre hindurch war Don «Agi», wie er unter Freunden bekannt war, die treibende Seele der Deutsch-Chilenischen Gemeinschaft in Concepción. Kaum...

DCB-Schüleraustausch in Deutschland

291 Schülerinnen und Schüler aus deutschen Schulen haben dieses Jahr am Austausch teilgenommen, den der Deutsch-Chilenische Bund (DCB) organisiert. Am 2. Januar...

Orgel der Erlöserkirche gründlich überholt

Durante los meses de verano, el organero Carlos Valdebenito sometió a una reparación exhaustiva al órgano de la Iglesia Luterana El Redentor....

RWE startet Umweltbewertung des Photovoltaikparks Pita Solar 

El proyecto de RWE contará con una capacidad instalada de 184,9 MWac y un sistema de almacenamiento de...