Zu Beginn des 19. Jahrhunderts siedelten sich deutsche Familien in Concepción an, eine deutsche Gemeinschaft, die aus etwa 20 Familien bestand, die eine gemeinsame Idee hatten: Sie wollten ihren Kindern eine Schulbildung nach europäischer Tradition ermöglichen. Aus Unterlagen geht hervor, dass zwischen 1886 und 1887 in einem Haus in der Calle Tucapel eine informelle Schule für diese Familien eingerichtet wurde, die später in ein anderes Haus an der Ecke der Straßen San Martín und Castellón verlegt wurde. In der zweiten Hälfte des Jahres 1887 begannen ernsthafte Gespräche über die Gründung einer deutschen Schule, deren augenscheinlichstes Ergebnis die Veröffentlichung eines Aufrufs an die Mitglieder der deutschen Gemeinde war, diese Initiative zu unterstützen.
Dies sind die frühesten Hinweise auf die deutsche Bildungsarbeit in Concepción. Sie waren die Anfänge von etwas Größerem.
Kauf eines Grundstücks in der Calle Castellón 69
Die Deutsche Schule Concepción mietete Räumlichkeiten an der Ecke Castellón und Cochrane. Im Jahr 1890 kaufte sie das Grundstück Castellón 69-83, das bis 2008 unser Zuhause war.
Sie nahm ihre Tätigkeit offiziell am 1. März 1888 auf. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Körperschaft bereits 40 beitragszahlende Mitglieder, 16 Schüler und 3 Lehrer. Die Zahl der Schüler stieg weiter an, und 1892 waren es bereits 92 Schüler. Am 27. Oktober 1899 erhielt die Schule ihre Rechtspersönlichkeit, und die CORPORACIÓN COLEGIO ALEMÁN DE CONCEPCIÓN wurde gegründet.
Im Jahr 1890 kamen auch Mädchen dazu, die jedoch getrennt von den Jungen unterrichtet wurden und auch einen eigenen Pausenhof hatten. Erst 1901 wurden die Klassen gemischt, und es gab 8 Klassen.
Das Erdbeben von 1939
Leider starben beim Erdbeben von Chillán im Jahr 1939 fünf Schüler und ein Ehrenmitglied der Körperschaft. Die Schule erlitt erhebliche Schäden. Es war das erste Erdbeben größeren Ausmaßes, das unsere Einrichtung erlebt hat.
Jahrhundertmitte
Im Jahr 1947 wurde die spanische Sprache obligatorisch, und 1948 feierte die Schule ihr 60-jähriges Bestehen mit vorbereitenden und geisteswissenschaftlichen Kursen (heute Grundschule und Oberstufe genannt). 1953 nimmt die Schule erfolgreich an Leichtathletikwettbewerben teil, die auch heute noch einen wichtigen Schwerpunkt an der DSC bilden, einschließlich der jährlichen Teilnahme am traditionellen “Karsten Brodersen”. Im Jahr 1958 wurde die Infrastruktur weiter ausgebaut und das Kindergartengebäude in Castellón 60 eingeweiht.
1960, die Natur schlägt wieder zu, und wie…
Am 22. Mai 1960 wurde unser Land von dem stärksten instrumentell aufgezeichneten Erdbeben der Menschheitsgeschichte mit einer Stärke von 9,5 erschüttert. Die Stadt Concepción wurde schwer beschädigt, ebenso wie die Deutsche Schule.
Die schweren Schäden führten zur Vorlage von Plänen für den Bau neuer Gebäude, von denen das erste 1962 eingeweiht wurde. Ende 1973 wurde der historische Bau abgerissen und das zweite Gebäude errichtet, dazwischen entstand der überdachte Innenhof.Die wachsende Infrastruktur führte zu mehr Schülern und Lehrkräften.
Hundertjähriges Bestehen der Schule
1988 feierte die Deutsche Schule Concepción ihr 100-jähriges Bestehen, und als fester Bestandteil der Stadt beging sie ihr Jubiläum im großen Stil: Umzüge durch das Stadtzentrum, Bürgerveranstaltungen, kulturelle und sportliche Aktivitäten und sogar ein Zirkus auf dem Schulhof waren Elemente, die der Feier dieses wichtigen Datums die nötige Farbe verliehen.
Die 90er Jahre … Die Modernisierung hält Einzug
Anfang der 90er Jahre wurde eines der ikonischsten Gebäude der Schule gebaut, die Mehrzweckhalle, in der zahlreiche Sportveranstaltungen stattfanden, entweder für die Schule allein oder im Rahmen gemeinsamer Meisterschaften, die bis heute Teil der DNA der deutschen Schulen im ganzen Land sind.
Vier Jahre später wurde mit der Anfertigung der ersten eigenen Uniform ein neuer historischer Meilenstein für unsere Einrichtung gesetzt, der den Schülern ein Unterscheidungsmerkmal zum Rest der Schulgemeinschaft im Land gibt und in der der Geist und die Tradition der DSC zum Ausdruck kommen.
Am Ende des Jahrzehnts hatte die Schule bereits ein beträchtliches Wachstum in Bezug auf Infrastruktur und Logistik erreicht und war führend in der Bildungsqualität in der Region Biobío.
Die Jahrtausendwende
Obwohl das Wachstum der Schule im 20. Jahrhundert enorm war, blieb es nie stehen, und so hatte das Schicksal für das neue Jahrtausend etwas Großes für uns auf Lager. Der Bau einer völlig neuen und modernen Schule in der Gemeinde San Pedro de la Paz wurde angekündigt, was ein Vorher und Nachher in der Geschichte der DSC sein sollte.
Am 23. Juni 2007 fand der symbolische erste Spatenstich statt und am 11. Oktober 2008 wurde das neue Gebäude am Camino El Venado 1075 im Beisein aller Mitglieder der Bildungseinrichtung eingeweiht: es nahmen der Vorstand der Corporación Colegio Alemán de Concepción, Vertreter der deutschen Institutionen in Concepción, Schüler und ehemalige Schüler teil. Damit wird die DSC zu einer der Schulen mit der besten und modernsten Infrastruktur in Chile. Mit vielen schulischen und außerschulischen Aktivitäten, Feiern und Abschlussfeiern wurde die neue Schule zum Leben erweckt.
Im Jahr 2009 wurde das Gemischtsprachige International Bachillerat eingeführt, das es den Schülern ermöglicht, im Ausland zu studieren. Zu Beginn waren es nur wenige Schüler, aber heute nimmt die gesamte Jahrgangsstufe an diesem Programm teil. Die Schüler beginnen ihre Vorbereitung in der 10. Klasse und legen die Prüfungen in der 12. Klasse im Monat Mai ab. Dies ist zweifelsohne ein großer Schritt unserer Schule in ihrem Bestreben, Schüler mit anspruchsvollen, globalisierten Eigenschaften auszubilden.
27 F 2010, die Natur erinnert uns wieder an ihre Gegenwart
Am 27. Februar 2010 bebte in unserer Stadt wieder einmal die Erde. Ein Erdbeben der Stärke 8,8 mit anschließendem Tsunami trifft die Region Biobío. Die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch grundlegend von denen vergangener Erdbeben, denn dank der Fortschritte in der Bautechnik konnten die modernen Strukturen den tellurischen Bewegungen in hohem Maße widerstehen, ohne strukturelle Schäden zu erleiden, und hinterließen im Inneren lediglich ein Chaos wegen all der Dinge, die zu Boden fielen.
130 Jahre
Im Jahr 2018 haben wir unser 130-jähriges Bestehen groß gefeiert, mit vielen Aktivitäten, wie der Veröffentlichung eines Musikalbums mit klassischen Liedern, gesungen von Schülern und Lehrkräften des Kindergartens. Außerdem fand mit mehr als 1300 Teilnehmern ein spektakuläres Laternenfest im Park der Laguna Grande in San Pedro de la Paz statt. Im selben Jahr wurde die Akkreditierung durch die BLI erneuert, die das Siegel für akademische Exzellenz vergibt.
2020 eine weitere große Herausforderung
Das Jahr 2020 war ein außergewöhnliches Jahr, da die Coronavirus-Pandemie über die Welt hereinbrach und die Menschen zwang, in ihren Häusern zu bleiben. Dies erschwerte die Bildungsarbeit sehr, hielt sie aber nicht auf. Der enorme Wille und die Hingabe unserer Lehrkräfte und Mitarbeiter haben es ermöglicht, unsere Schüler weiterhin zu unterrichten und zwar online.Außerdem wurde die Zeit der Pandemie genutzt, unseren Kunsthof, die Mensa und den Spielplatz zu renovieren.
Der Sportplatz und der Personalparkplatz wurden gebaut. 135 Jahre ununterbrochene Präsenz im chilenischen Bildungswesen ist etwas, worauf nicht viele Einrichtungen zurückblicken können. Unsere Schule ist als kooperative Einrichtung des staatlichen Bildungswesens anerkannt und bildet als solche ihre Schüler in den Stufen der Vorschule, der Grundschule und der Oberstufe aus, wobei sie stets höchste Ansprüche an die Ausbildung und die Integralität stellt.
Das Erlernen von drei Sprachen und der Unterricht des Diplomprogramms des Gemischtsprachigen Internationalen Bachillerats GIB sind die Markenzeichen der Schule. Wissenschaftliche Kenntnisse, das Erlernen von zwei Fremdsprachen auf fortgeschrittenem Niveau, die Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten und eine humanistische Bildung machen unsere Schüler zu zukünftigen Studierenden auf höchstem Niveau in unserem Land und in der Welt..
Texte und Fotos: Deutsche Schule Concepción