Spezialausgabe – Día del Niño

Wer kennt es nicht, das Spiel «Stadt, Land, Fluß», in Chile auch «Bachillerato» genannt? Jeder Spieler sollte schreiben können, weshalb das im 19. Jahrhundert in Deutschland entwickelte Spiel erst für Kinder ab etwa acht Jahren geeignet ist. Zum Spielen benötigt jeder Teilnehmer eine feste Schreibunterlage, ein Blatt, am besten kariertes Papier, und einen funktionsfähigen Stift und schon kann’s losgehen.
Wie wird gespielt?

Das Blatt Papier wird im Querformat genutzt. Jeder Spieler zeichnet darauf Spalten entsprechend den gewählten Kategorien plus eine schmale Punktespalte am rechten Papierrand. Beginnend mit den Begriffen Stadt, Land, Fluss wird jeder Spalte eine Kategorie zugeordnet. Zu Spielbeginn sagt ein Teilnehmer laut «A» und geht in Gedanken das Alphabet weiter durch. Angelangt bei Z, fängt er wieder bei A an. Ruft der rechts neben ihm sitzende Spieler «Stopp», nennt er den Buchstaben, bei dem er gerade angelangt ist. Dies ist dann der Buchstabe für die anstehende Spielrunde.
Auf das Kommando «Los» müssen nun passende Begriffe mit dem gewählten Anfangsbuchstaben für alle Kategorien in die Spalten geschrieben werden. Hat ein Spieler alle Begriffe eingetragen, ruft er «Stopp». Dann ist die Begriffsfindung für die anderen Spieler beendet. Abschließend werden die eingetragenen Begriffe verglichen, Punkte vergeben und als Summe in der Punktespalte eingetragen. 20 Punkte gibt es, wenn kein anderer Spieler ein Wort für die Kategorie gefunden hat. Haben mehrere Spieler unterschiedliche Begriffe für eine Kategorie gefunden, ist jeder Begriff 10 Punkte wert. Wurde dagegen der gleiche Begriff von mehreren Spielern gewählt, erhält der Spieler dafür nur fünf Punkte. Wer Zum Ende des Spiels die meisten Punkte erzielt, hat gewonnen.
Mehr Spielspaß durch neue Kategorien!

Die Kategorien bestimmen den Schwierigkeitsgrad von «Stand Land Fluss». So bieten Begriffe wie Tier, Beruf, Pflanze oder Name viele Antwortmöglichkeiten. Eigene Unterkategorien wie zum Beispiel männliche und weibliche Vornamen oder Säugetiere, Fische und Vögel erschweren die Begriffsfindung. Fantasievolle Kategorien wie Kleidungsstücke, Musikinstrumente, Markennamen, Filmtitel, Haushaltsgegenstände, Künstler, Politiker, Planeten und Sternbilder, Krankheiten oder Speisen und Getränke sorgen für Abwechslung. In reinen Erwachsenenrunden können Kategorien wie Scheidungsgründe oder Mordwaffen für ein extra amüsantes Spielvergnügen sorgen…
Als Kind habe ich stundenlang mit meinen Eltern und Großeltern gespielt, und besonders neue Kategorien brachten immer wieder Abwechslung. Inzwischen sind meine Töchter und ich zweisprachig, und der Schwierigkeitsgrad wird noch höher, wenn man abwechselnd auf Deutsch und auf Spanisch antwortet – da raucht wirklich der Kopf! Probieren Sie es einmal aus!