Deutschland ist weltweit für seine technologische Innovation bekannt. Das Land beheimatet viele renommierte Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die in verschiedenen Bereichen führend sind, wie zum Beispiel Automobiltechnik, erneuerbare Energien, Maschinenbau, Chemie und Medizin. Deutsche Ingenieure und Erfinder haben wegweisende Entwicklungen vorangetrieben. Ein genauer Blick in die Geschichte der Erfindungen zeigt, dass es für den Erfolg Ausdauer, Mut, einen starken Willen und oft auch ein bisschen Glück braucht.
Beispiele für deutsche Erfindungen, die verschiedene Lebensbereiche der Menschheit geprägt haben
Aspirin: Das Schmerzmittel Aspirin wurde von dem deutschen Chemiker Felix Hoffmann im Jahr 1897 entdeckt. Es war das erste synthetisch hergestellte Medikament. Acetylsalicylsäure hilft gegen Schmerzen, Fieber und Entzündungen. Heute ist Aspirin das meistverkaufte Medikament der Welt.
Automobil: Das Automobil wurde von mehreren deutschen Erfindern vorangetrieben. Karl Benz baute 1886 das erste serienmäßig produzierte Automobil mit Verbrennungsmotor. Auch andere deutsche Automobilpioniere wie Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Autos.
Bier (nach Reinheitsgebot): 1516 erlieβ Herzog Wilhelm IV. von Bayern die erste bis heute gültige Lebensmittelverordnung: Nachdem man sogar Bitumen im Bier gefunden hatte – angeblich zur Geschmacksverbesserung – setzte er diesen Verfälschungen mit einem Erlass ein Ende. Seitdem dürfen nur noch Gerste, Hopfen und Wasser zur Herstellung von echtem Bier jeglicher Marke verwendet werden.
Buchdruck: Johannes Gutenberg aus Mainz erfand im 15. Jahrhundert den Buchdruck mit beweglichen Metalllettern. Seine Erfindung revolutionierte die Verbreitung von Wissen und hatte einen enormen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Gesellschaft.
Diesel-Motor: Der Ingenieur Rudolf Diesel erfand den nach ihm benannten Dieselmotor, der effizienter und leistungsfähiger war als die damals gängigen Dampfmaschinen. Dieselmotoren werden heute in Fahrzeugen, Schiffen und Industrieanlagen weltweit eingesetzt.
Fernseher: Die Grundlagen des Fernsehens wurden von verschiedenen deutschen Erfindern gelegt. Paul Nipkow entwickelte 1884 die Nipkow-Scheibe, die als Basis für die Bildzerlegung und -übertragung beim mechanischen Fernsehen diente. Später trugen auch andere deutsche Pioniere wie Manfred von Ardenne und Walter Bruch zur Entwicklung des Fernsehens bei.
Geschirrspülmaschine: Die moderne Geschirrspülmaschine wurde von der deutschen Firma Miele entwickelt und im Jahr 1929 auf den Markt gebracht. Die Erfindung revolutionierte die Küchenarbeit und erleichterte die Reinigung von Geschirr und Besteck.
Hubschrauber: Der deutsche Ingenieur Heinrich Focke und sein Team entwickelten in den 1930er Jahren den ersten voll steuerbaren und erfolgreich fliegenden Hubschrauber der Welt, den Focke-Wulf Fw 61. Der Samen des Ahorns gab die Idee: Aufstieg durch Rotation um die eigene Achse.
Kaffee-Filter: Kaffee ohne Kaffeesatz in der Tasse – 1908 benutzte Melitta Bentz das saugfähige Löschpapier aus den Schulheften ihrer Kinder zum Filtern ihres Kaffees. Das internationale Unternehmen Melitta, das heute von den Enkeln der Dame geführt wird, beschäftigt mehr um 4.000 Mitarbeiter, die Filter (seit 1937 auch in Form von Beuteln), Kaffeemaschinen und Kaffee herstellen.
Kernspaltung: Die Entdeckung der Kernspaltung 1938 durch Otto Hahn bildet die Grundlage für zwei weitere wichtige Erfindungen: die Kernenergie – und die Atombombe. Hahn war sich der Gefahr seiner Forschung bewusst. Zusammen mit 17 anderen Wissenschaftlern unterzeichnete er 1957 die Göttinger Erklärung gegen die atomare Bewaffnung der Bundeswehr.
Kontaktlinsen: Der deutsche Optiker und Physiker Adolf Gaston Eugen Fick entwickelte 1887 die ersten praktisch tragbaren Kontaktlinsen. Seine Erfindung revolutionierte die Korrektur von Sehfehlern und ermöglichte eine Alternative zur herkömmlichen Brille.
Kühlschrank: Der deutsche Ingenieur Carl von Linde entwickelte im späten 19. Jahrhundert die erste kommerziell erfolgreiche Kältemaschine, die als Vorläufer des modernen Kühlschranks gilt. Linde legte damit den Grundstein für die Entwicklung der Kältetechnik und ermöglichte die langfristige Lagerung von Lebensmitteln.
Schreibmaschine: Der deutsche Ingenieur Christopher Latham Sholes gilt als Erfinder der ersten praktisch verwendbaren Schreibmaschine. Seine Erfindung aus dem Jahr 1867 legte den Grundstein für die mechanische Textverarbeitung und beeinflusste die Entwicklung von Tastaturen und Computereingabegeräten.
Teebeutel: 1929 verwendete Adolf Rambold geschmacksneutrale Materialien und erfand eine ausgeklügelte Falttechnik zur Herstellung von Doppelkammerteebeuteln. Mehr als 220 Milliarden Teebeutel werden jährlich weltweit genossen.
X-Ray (Röntgenstrahlung): Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte 1895 zufällig die Röntgenstrahlung und entwickelte die nach ihm benannte Röntgenbildgebung. Diese Entdeckung hatte einen großen Einfluss auf die medizinische Diagnostik und wurde zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Medizin.