22.1 C
Santiago
3.7 C
Berlin
jueves, 16. enero 2025
Inicio Kultur Bücher Neues Buch von Herbert Siebert

Neues Buch von Herbert Siebert

Unser Wald – ein Multitalent in Sachen Nachhaltigkeit

In einer Zeit, in der die Vertreter der Waldbauwissenschaft an der Zahl ihrer Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften, vorzugsweise in englischer Sprache, gemessen werden, weist uns Herbert Siebert auf eine Botschaft hin, die schon im Mathäus-Evangelium zu finden ist: «An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen.»

Er empfiehlt also, dass der Erfolg eines Forstmanns an dem Qualitätszustand gemessen werden sollte, in dem er seinen Wald an die nächste Generation weitergibt. Dieser Wert sei nicht in erster Linie sein finanzieller Wert, wie das in der Forstplantagenwirtschaft üblich ist. Sieberts Wertmassstab ist die Naturnähe, eine Überzeugung, die auf vielen Reisen nach Mitteleuropa sein berufliches Credo geprägt hat. Und diese Naturnähe eines Waldes manifestiert sich im Einklang zwischen Baumart und Standort, dem Zusammenspiel verschiedener Arten unterschiedlichen Alters in der Form des Mischwaldes, der Zulassung einer Altersphase, die in eine natürliche Verjüngung einmündet, die sich über viele Jahre erstrecken darf. Das ist das Konzept, das Herbert Siebert 50 Jahre hindurch bei seiner Arbeit in südchilenischen Wäldern inspiriert hat und das er – bereichert durch seine eigenen praktischen Erfahrungen –  an seine Kollegen aus der eigenen Zunft weitergeben will.

Der Autor kritisiert das technische Image, mit dem sich viele Forstleute in Chile schmücken, die allem voran Ingenieure sein wollen, und dem er den Begriff des Waldbau-Fachmanns gegenüberstellt (Silvicultor). Dieser versteht sich auf die Rolle des Beobachtens dessen, was an Prozessen im Walde abläuft, im Gegensatz zu der Überaktivität, die im chilenischen Forstsektor herrscht : Messen, um des Messens willen. Und um aus den Beobachtungen eine angepasste Bewirtschaftung zu entwickeln, muss ein Waldbauer viele Jahre in dem Revier tätig sein, das ihm anvertraut wurde.

Auf der Grundlage seiner umfassenden waldökologischen Kenntnisse, die harmonisch ineinandergreifen, kommt Siebert zu seinen waldbaulichen Vorschlägen, die er mit überzeugenden Beispielen und didaktisch gut gewählten Fotos belegt. Bei einem gewissen Quantum an forstlichem Wissen machen diese Bilder die Lösungen des Autors plausibel.

Man erwarte keinen Lehrbuchtext, der die kompletten Fächer des Waldbaus innerhalb der Forstwissenschaften behandelt. Dieses Buch verkörpert vielmehr den verdienstvollen Impuls, dem Leser die europäische Gedankenwelt eines naturgemässen Waldbaus zu vermitteln, und der Autor integriert seine Erfahrungen in den Naturwäldern des chilenischen Südens in diese Doktrin eines heilsamen Umgangs mit unseren Wäldern. Dazu bedarf es in Chile der Qualitäten eines Ruderers gegen den Strom.

Sobre el nuevo libro de Herbert Siebert  

«Nuestro Bosque – un multitalento sustentable»

En una época en que a los científicos de la silvicultura se mide por el número de publicaciones en revistas internacionales escritos en inglés, este libro aporta un enfoque distinto. Herbert Siebert nos recuerda el mensaje que ya se encuentra en el evangelio de Mateo: «Por sus frutos los conoceréis!» Con otras palabras, el autor de este libro propone que se valore la obra de un Forestal mediante el estado de calidad del bosque que va dejando para la generación posterior. 

Esta calidad no la mide en primer lugar por su valor económico, como suele hacerse en el ámbito de las plantaciones forestales. Su índice de valor es la cercanía a la naturaleza, una filosofía que en muchos viajes a Eslovenia, Suiza, Alemania y Austria se ha ido formando en el alma profesional de Siebert. Y esta cercanía a la naturaleza de un bosque se expresa por la idoneidad especie/sitio, por la mezcla entre diversas especies en distintas edades, por su deceso paulatino que da inicio a un nuevo ciclo mediante un proceso de regeneración natural que puede durar muchos años. Es este concepto que ha inspirado a Herbert Siebert en sus cincuenta años de labor en los bosques nativos del Centro Sur de Chile y que le ha impulsado compartir sus experiencias con los que se dedican al mismo oficio.

El autor critica la imagen técnica con que se adornan muchos Forestales en Chile, que anhelan ser Ingenieros antes de todo, a lo que él contrapone su concepto de Silvicultor. Este último es experto en observar los procesos que pasan en su bosque; estas repetidas observaciones deben quitarle el rango a la sobreactividad reinante en Chile de medir por medir. Para que las observaciones continuas puedan convertirse en un manejo adecuado, un silvicultor debe permanecer años en la circunscripción de los objetos que le son confiados.   

Teniendo en su mente un compendio de principios de la ecología forestal cuyos componentes encajan sin contradicciones, Siebert desarrolla propuestas silvícolas convincentes. Para tales propuestas se dan ejemplos, documentados con fotos de alto valor didáctico que un lector con algo de conocimiento forestal sabe interpretar y que le sirven a convencerse de lo acertado de las soluciones.

Que no se espere un texto académico que despliegue el abanico del ramo de la silvicultura dentro de las ciencias forestales. Este libro es el merecedor intento de abrir cancha en Chile a los pensamientos europeos sobre una «silvicultura con apego a la naturaleza», y su autor inserta sus valiosas experiencias con el bosque sureño de Chile en esta sana doctrina; mostrándose como potente remador contra corrientes. 

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

Artículo anteriorPorträt – Elma Klempau
Artículo siguienteHeidelberg Center 
- Werbung -

Mehr Lesen

Interview mit Diego Fernández, CEO von Ultramar Agencia Marítima

«Unser wichtigstes Markenzeichen ist die Unternehmenskultur» Zur Person: Diego Fernández Querejazu ist seit sechs Jahren CEO der Ultramar Agencia...

Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Januar 2025

Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Januar 2025Neues auf dem Plattenmarkt Zusammenstellung: Walter Krumbach

Von Reisen und Natur inspiriert

DCB-Ausstellung von Bildern mit Karl Hassmann Birgit Krumbach Der DCB eröffnete am 7. Dezember die zweiwöchige...

Porträt – Hanni Fitzke-Engel

Physiotherapeutin, Organistin und Leiterin des Chor Frohsinn «Die Musik hat mir viele Türen geöffnet»