19.3 C
Santiago
8.5 C
Berlin
sábado, 19. abril 2025
Inicio Kultur Ausstellung «No fue un juego»

Ausstellung «No fue un juego»

Verfolgung und Ermordung jüdischer Fußballspieler in der NS-Zeit

Die Ausstellung in der Residenz der deutschen Botschafterin in der Presidente Errázuriz, wo sie noch bis Ende des Monats zu besichtigen ist
Foto: Deutsche Botschaft Chile

Die internationale Ausstellung «No fue un juego» ist noch bis Ende Dezember in der Residenz der deutschen Botschafterin zu sehen, anschließend im Goethe-Institut. Das Museo Interactivo Judío de Chile hatte am 24. Oktober zur Eröffnung ins Estadio Israelita Maccabi in Las Condes eingeladen. 

Dies ist das erste Mal, dass die Ausstellung außerhalb von Argentinien besucht werden kann. Die Idee dafür hatte vor rund vier Jahren der argentinische Historiker und Sportjournalist Leonardo Albajari. Albajari arbeitet im jüdischen Museum in Buenos Aires und stellte dort erstmals das von ihm gesammelten Material aus. Er war selbst bei der Ausstellungeröffnung in Santiago dabei. 

Beate Wenker und die chilenische Autorin Carla Infante, die ihr Kinderbuch. «Hace no mucho tiempo no muy lejos de acá» am 22. November im Museo Interactivo Judío de Chile vorgestellt hat. Es enthält Illustrationen, um den Kindern den Holocaust anschaulich zu machen und wird demnächst auf Englisch übersetzt und als Animationsfilm gedreht.
Foto: Museo Interactivo Judío de Chile

Am Beispiel ausgewählter Vereine, Trainer und Spieler wird die Geschichte der systematischen Ausgrenzung, Verfolgung, und Ermordung jüdischer Fußballspieler dargestellt. Im Rahmen der Ausstellung werden nicht nur Einzelschicksale beleuchtet, sondern sie bietet den Besuchern die Möglichkeit, mittels Text, Kunstobjekten und historischen Dokumenten in die damalige Zeit einzutauchen.

Bereits in der Vergangenheit erhielt die von Albajari für die von ihm konzipierte Ausstellung «No fue un juego» zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch den Julius-Hirsch-Preis , der seit dem Jahr 2018 vom Deutschen Fußball-Bund gestiftet wird. Damit ist der Argentinier der erste internationale Preisträger.

«Wir hoffen, dass viele Leute die Ausstellung besuchen, weil dies eine Thematik ist, die nicht so bekannt ist», erklärt Beate Wenker. Daher ist es der Leiterin der Bildungsabteilung des Museo Judío ein Anliegen, «diese schwierige und nahegehende Thematik einer möglichst breiten Öffentlichkeit näherzubringen». Ziel der Ausstellung sei es, vor allem zu sensibilisieren, aber auch zu zeigen, wie der Fußball und insbesondere die Vereine während der Zeit des Nationalsozialismus instrumentalisiert wurden. Sie zeigt auch, wie jüdische Spieler systematisch ausgeschlossen wurden. 

Gleichzeitig wird aber durch die ausgestellten historischen Dokumente deutlich, dass es auch Gegner dieser Politik gab. Es werden zahlreiche Solidaritätsbekundungen von Seiten anderer Spieler gezeigt. «Diese Ausstellung vervollständigt die Arbeit im Museum», so Wenker.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Lennart Kluge

Projektmanager bei Advantage Austria Im Einsatz für Österreichs Unternehmen  Lennart Kluge ocupa el cargo de gerente...

Club von Puerto Montt, Puerto Varas, Llanquihue, Frutillar und Osorno

Deutsche Vereine vereinbaren engere Kooperation Las instituciones chileno-alemanas quieren colaborar más estrechamente en el futuro. Para ello, el 14...

CEO von Ultramar Diego Fernández zum Hafen San Antonio

«Ein zentraler Standort» Ultramar Agencia Marítima opera en el puerto de San Antonio desde hace 55 años. Recientemente, se...

Buch – Familiengeschichte in Bildern

Deutsch-Chilenin erhielt Deutschen Fotobuchpreis Con fotos familiares que abarcan un período de 30 años, Karen Schwend dio forma a...