26.7 C
Santiago
2.8 C
Berlin
martes, 10. diciembre 2024
Inicio Kultur Ausstellung «No fue un juego»

Ausstellung «No fue un juego»

Verfolgung und Ermordung jüdischer Fußballspieler in der NS-Zeit

Die Ausstellung in der Residenz der deutschen Botschafterin in der Presidente Errázuriz, wo sie noch bis Ende des Monats zu besichtigen ist
Foto: Deutsche Botschaft Chile

Die internationale Ausstellung «No fue un juego» ist noch bis Ende Dezember in der Residenz der deutschen Botschafterin zu sehen, anschließend im Goethe-Institut. Das Museo Interactivo Judío de Chile hatte am 24. Oktober zur Eröffnung ins Estadio Israelita Maccabi in Las Condes eingeladen. 

Dies ist das erste Mal, dass die Ausstellung außerhalb von Argentinien besucht werden kann. Die Idee dafür hatte vor rund vier Jahren der argentinische Historiker und Sportjournalist Leonardo Albajari. Albajari arbeitet im jüdischen Museum in Buenos Aires und stellte dort erstmals das von ihm gesammelten Material aus. Er war selbst bei der Ausstellungeröffnung in Santiago dabei. 

Beate Wenker und die chilenische Autorin Carla Infante, die ihr Kinderbuch. «Hace no mucho tiempo no muy lejos de acá» am 22. November im Museo Interactivo Judío de Chile vorgestellt hat. Es enthält Illustrationen, um den Kindern den Holocaust anschaulich zu machen und wird demnächst auf Englisch übersetzt und als Animationsfilm gedreht.
Foto: Museo Interactivo Judío de Chile

Am Beispiel ausgewählter Vereine, Trainer und Spieler wird die Geschichte der systematischen Ausgrenzung, Verfolgung, und Ermordung jüdischer Fußballspieler dargestellt. Im Rahmen der Ausstellung werden nicht nur Einzelschicksale beleuchtet, sondern sie bietet den Besuchern die Möglichkeit, mittels Text, Kunstobjekten und historischen Dokumenten in die damalige Zeit einzutauchen.

Bereits in der Vergangenheit erhielt die von Albajari für die von ihm konzipierte Ausstellung «No fue un juego» zahlreiche Auszeichnungen, darunter auch den Julius-Hirsch-Preis , der seit dem Jahr 2018 vom Deutschen Fußball-Bund gestiftet wird. Damit ist der Argentinier der erste internationale Preisträger.

«Wir hoffen, dass viele Leute die Ausstellung besuchen, weil dies eine Thematik ist, die nicht so bekannt ist», erklärt Beate Wenker. Daher ist es der Leiterin der Bildungsabteilung des Museo Judío ein Anliegen, «diese schwierige und nahegehende Thematik einer möglichst breiten Öffentlichkeit näherzubringen». Ziel der Ausstellung sei es, vor allem zu sensibilisieren, aber auch zu zeigen, wie der Fußball und insbesondere die Vereine während der Zeit des Nationalsozialismus instrumentalisiert wurden. Sie zeigt auch, wie jüdische Spieler systematisch ausgeschlossen wurden. 

Gleichzeitig wird aber durch die ausgestellten historischen Dokumente deutlich, dass es auch Gegner dieser Politik gab. Es werden zahlreiche Solidaritätsbekundungen von Seiten anderer Spieler gezeigt. «Diese Ausstellung vervollständigt die Arbeit im Museum», so Wenker.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Tag der Bundeswehr in Chile

Deutsches Militär Militärattaché Oberst Lothar Likus lud anlässlich des Tags der Bundeswehr am 15. November zu einer Veranstaltung beim...

Deutsche Schule Valdivia – Zum dritten Mal Exzellenzsiegel erhalten

Die Deutsche Schule Valdivia erhielt am 25. November zum dritten Mal das Gütesiegel «Deutsche Exzellenzschule im Ausland». Die deutsche Botschafterin Susanne Fries-Gaier...

Der geniale Glastechniker Reinhold Burger und die Thermoskanne

«Hält kalt und heiß, ohne Feuer - ohne Eis» Ein weltweit genutztes Produkt muss für den Erfinder nicht Ruhm...

Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Dezember 2024

Neues auf dem Plattenmarkt Zusammenstellung: Walter Krumbach