Rund ums Lernen und die Berufsorientierung
Unterricht in Chile
Zur Person: Michael Schwark arbeitet seit zehn Jahren als Fachleiter Deutsch an der Deutschen Schule Rudolf Amandus Philippi in La Unión. Er stammt aus Brandenburg und studierte Deutsch und Englisch auf Lehramt an Gymnasien an der Universität Potsdam.
Deutsch, Deutschunterricht, Sprachdiplom, deutsche Geschichte und Literatur in Chile: Seit 2021 bietet Michael Schwark diese Themen im «Deutsche Schule Chile Podcast» an. Dieser ist nicht nur für die Kollegen des Lehrers der DS La Unión, sondern auch für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Deutschlernende interessant.
Wie kamst du auf die Idee, diesen Podcast zu machen?
Auslöser war meine Arbeit als Fachabteilungsleiter Deutsch. In zehn Jahren entwickelt man ein Gespür dafür, welche Fragen immer wieder auftauchen, welche aktuell werden, wo der Schuh drückt. Dazu kam das genuine Interesse am Spielen, Lernen, Beruf und an meinen Schülern, an Chile und der Geschichte der Deutschen Schulen, am Lesen allgemein und vor allem am aktuell wieder unruhigen Zeitgeist.
Unsere Zeit zwingt uns zunehmend in die Rolle von Betroffenen, während wir den Kindern fortan Eigenständigkeit im Denken, Mut zur Frage und Offenheit der Position vermitteln wollen. Mein stärkster Impuls: Ich möchte Akteur sein, statt mich als ständig Getriebener zu begreifen, und suche nach anderen Akteuren.
Was erwartet die Hörer?
Schüler, Eltern und Lehrer finden viel Material, das die Vorbereitung auf das Deutsche Sprachdiplom 1 und 2 unterstützt – sowohl im Schreiben als auch Sprechen. Einmal im Monat erscheint auch eine Übung im Hörverstehen, die auf einem Artikel im Cóndor basiert.
In einzelnen Folgen geht es um Aspekte der Entscheidung über Studiengang und Studienort, die Anforderungen der Arbeitsmärkte der Zukunft – dabei wird der Bereich Mint (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) besonders wichtig. Viele meiner Unterrichtsplanungen stelle ich zum Download und zur Diskussion bereit. Planungen zum Stationenlernen, bei dem die Schüler anhand von vorbereiteten Materialien an Lernstationen arbeiten, über den Kosmos oder zur Finanzerziehung für die Oberstufe gehören zum Beispiel zum meist heruntergeladenen Material.
Ein weiteres Thema ist die Implementation von Programmiersprachen an den Deutschen Schulen. Hierzu spreche ich über die Erfahrungen meiner Schüler im Klassenzimmer mit Online-Werkzeugen wie code.org,
die an nordamerikanischen Schulen längst angekommen sind.
Es geht aber auch oft um persönliche Weiterbildung – dazu gibt es eine ständig aktualisierte Liste mit den besten Kursen auf LinkedIn-Learning, davon empfehle ich dann einige auch immer wieder ehemaligen Schülern auf dem Karriereweg.
Darüber hinaus gibt es auch Literaturempfehlungen. Die Folgen befassen sich auch mit deutschsprachigen Autoren, die leider zunehmend in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, da sie uns auch über unsere Zeit viel zu sagen haben, wie zum Beispiel Ernst Jünger oder der Kinderbuchautor Willi Führmann. Dazu lese ich auch hin und wieder Auszüge vor.
Welche Podcasts findest du persönlich besonders interessant?
Mir persönlich gefallen zum Beispiel die Interviews mit ehemaligen Schülern zu Themen wie sozialem Engagement in der Feuerwehr oder zu ihren Erfahrungen mit dem Auslandsstudium, Stipendien oder ihrem Einstieg in die Berufswelt.
Welche Themen sind dir besonders wichtig?
Noch wichtiger ist für mich die Frage, welche Themen meinen Mitmenschen wichtig sind! Für mich selbst ist der Podcast ja eine Art Spielwiese – aus verschiedenen Perspektiven. Ich schließe keine Themen per se aus. Viele Eltern und Schüler beschäftigt heute, wie wir Know-How, Erfahrungen und Ratschläge ehemaliger Schüler gewinnbringend an Schulen zurückholen – auch dazu gibt es bereits konkrete Ideen und Material im Podcast.
Und Fachunterricht soll Schüler begeistern, sollte offener werden, starke Lerner herausfordern, auch das ist ein Anliegen. Deshalb stelle ich auch ganz gezielt Unterrichtsmaterial zur Diskussion unter den Kollegen vor. Stipendien und die Möglichkeit eines Auslandsstudiums sind hier immer wieder wichtig, dazu gibt es auch Informationen auf der Internetseite des Podcasts. Und neben Büchern, Musik, Garten und meiner Frau ist der Podcast eine Stütze, um auch selbst zu lernen.
Hast du Rückmeldungen bekommen?
Ja, immer mehr. Es melden sich Menschen, denen Deutsch in Chile aus ganz unterschiedlichen Gründen am Herzen liegt. Mich hat das positiv überrascht! Einige haben mir geschrieben, dass ihnen das Material für ihre Deutschprüfungen geholfen hat. Ein Hörer hat mir historische Bücher verschiedener deutschsprachiger Autoren aus Chile gesendet. Einen anderen Schüler hatte der Podcast motiviert, sich für ein Stipendium zu bewerben – heute studiert er Informatik in Deutschland.
Aus dem Podcast schöpfe ich letztendlich auch wieder Kraft, um Ideen und Material für den eigenen Unterricht zu entwickeln. Ich sehe eine lebenswerte Perspektive für alle im unmittelbaren Kontakt zwischen Menschen, in der Kooperation. Eine solche Perspektive kann kaum langfristig institutionell geschaffen werden. Sie entsteht aus der Summe der Initiativen einzelner Menschen. So landet der eine oder andere Hörer am Ende schon mal bei uns zum Bier im Garten. Ein doch nur sehr bescheidener Beitrag, dafür aber sehr erfüllend!
Man findet den «Deutsche Schule Chile Podcast» auf Apple, Google oder Spotify.
Internetseite mit viel zusätzlichem Material: www.dschilepodcast.cl
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Audio-Datei, die man zeitunabhängig anhören kann, indem man sie als Datei aus dem Internet lädt oder direkt streamt. Man kann ihn auf dem Smartphone, am Computer oder mit MP3-Playern hören. Pod kommt vom englischen playable on demand, abspielbar auf Nachfrage, und cast von Broadcast, Rundfunksendung.