Chile in Zeiten des Wandels und des Fortschritts
Kürzlich erschien der fünfte Teil des historischen Romans von Erwin Ramdohr «El secreto de los próceres» («Das Geheimnis der Vorkämpfer»). Der neue Band überspannt den Zeitraum von 1850 bis 1870.
«El secreto de los próceres» ist der fünfte Teil des historischen Romans Autor Erwin Ramdohr
Der Autor hatte die ersten beiden Folgen im Jahr 2019 vorgestellt (der Cóndor berichtete darüber). Vor dem historischen Hintergrund der Fortschritte der damaligen Zeit, wie die deutsche Einwanderung im Süden des Landes, die Einführung der Eisenbahn und des Telegrafen, erzählt der Autor vom Schicksal der Hauptfiguren, welche, obwohl erdichtet, das Zeitgeschehen und die geschichtlichen Ereignisse veranschaulichen.
Aber auch historische Persönlichkeiten stehen in der Handlung im Vordergrund: Der umtriebige Minister Antonio Varas berichtet von den Fortschritten, die das Land der Regierung Manuel Montt zu verdanken hat: das Eisenbahnnetz, das Postwesen und den Telegrafen. Vicente Pérez Rosales äußerst sich zu den Mühen, die die deutsche Einwanderung mit sich brachte und Benjamín
Vicuña Mackenna nimmt die Revolutionen von 1851 und 1859 unter die Lupe.
Erwin Ramdohrs neuer Band erzählt in seinem gewohnt kurzweiligen Stil von Zeiten des Wandels und des Fortschritts, und lässt dabei prominente Persönlichkeiten, aber auch einfache Männer aus dem Volk zu Wort kommen.
Der Autor ist von Beruf Architekt, gab diese Tätigkeit jedoch vor etlichen Jahren zugunsten der Schriftstellerei auf. Heute widmet er sich vorzugsweise der chilenischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, die er in den bisher fünf Bänden der «Próceres» beschrieben hat..
Weitere Informationen zu der Buch-Reihe und für interessierte Käufer auf: