Der DAAD fördert und berät
Pablo Navarrete arbeitet seit fünf Jahren beim Informationszentrum des DAAD in Santiago. Als Studienberater hat er schon vielen Interessenten an einem Studium in Deutschland individuell oder in Vorträgen Tipps und wichtige Informationen gegeben. Über Voraussetzungen, Studienmöglichkeiten und aktuelle Veranstaltungen des DAAD berichtet er im Cóndor-Interview.

Was für Stipendien gibt es, wenn man in Deutschland studieren, promovieren oder forschen möchte?
Momentan haben wir viele Fördermöglichkeiten, zum Beispiel Stipendien für Studienreisen für Gruppen von ausländischen Studierenden in Deutschland und für Hochschulwinterkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte.
Außerdem gibt es Stipendien für diverse Master- und Aufbaustudiengänge, wie im Fachbereich Architektur, Musik, in Bildender Kunst, Design, Visuelle Kommunikation und Film sowie Darstellende Kunst.
Wer Interesse an einer Promotion hat, hat auch verschiedene Möglichkeiten für Förderungen, zum Beispiel durch die Promotionsstipendien für alle Fachbereiche (DAAD oder DAAD/Becas Chile), die bi-national betreuten Promotionen, die Graduate School Scholarship Programme und die DLR-DAAD Research Fellowship Programme. Es gibt auch Jahresstipendien für Doktoranden oder auch Kurzstipendien von einem bis sechs Monaten.
Auch Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler können finanziell unterstützt werden, zum Beispiel Arbeitsaufenthalte für Hochschullehrer in künstlerischen Fächern und Architektur oder ein bilateraler Wissenschaftleraustausch.
Weitere Stipendien sowie alle Voraussetzungen findet man auf www.daad.cl/becas
Was sind die Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland?
Wer einen Bachelorstudiengang machen möchte, braucht einen Schulabschluss (Licencia de Enseñanza Media), oder eine Hochschulaufnahmeprüfung (PAA, PSU oder Prueba de Transición) mit 600 Punkten oder mindestens ein erfolgreiches Studienjahr oder Studienkolleg oder eine abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich.
Wichtig sind Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch – je nach Programm auf Niveau B2 bis C1.
Wer einen Masterstudiengang in Deutschland anstrebt, braucht einen Hochschulabschluss (Licenciatura). Auch dann sind Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch – abhängig vom Programm auf Niveau B2 bis C1 – notwendig.
Warum ist es von Vorteil, Deutsch sprechen zu können?
In Deutschland gibt es circa 1.700 Bachelor- und Masterprogramme auf Englisch. Wenn man aber Deutsch kann, hat man Zugang zu mehr als 19.000 weiteren Studiengängen.
Auch wenn man auf Englisch studieren oder forschen kann, ist es immer empfehlenswert, Deutsch zu lernen. Einerseits hilft die deutsche Sprache, weitere Informationsquellen für das Studium zu finden. Außerdem findet das Leben außerhalb der Hochschulen hauptsächlich auf Deutsch statt: Freunde, alltägliches Leben, Reisen, Jobben und so weiter. Wenn man beabsichtigt, nach dem Studium in Deutschland zu arbeiten, ist Deutsch ja auch von Vorteil. In vielen Universitäten besteht die Möglichkeit, Deutsch kostenlos zu lernen.
Was für Möglichkeiten gibt es für jemanden, der nur Englisch spricht?
In Deutschland gibt es aktuell rund 1.700 Bachelor- und Masterstudiengänge auf Englisch. Für die Mehrheit davon braucht man keine Deutschkenntnisse. In vielen Bereichen ist es auch möglich, auf Englisch zu promovieren.
Was wird es demnächst für Veranstaltungen geben? Muss man sich anmelden?
Unser Angebot vom Informationszentrum Santiago findet derzeit virtuell statt. Alle unsere Vorträge, Workshops, Beratungsstunden und so weiter sind kostenlos. Alle Veranstaltungen findet man auf www.daad.cl/online und auf unseren Social-Media-Kanälen wie @daadchile auf Instagram, Facebook, Twitter & LinkedIn:
- Studienberatung: freitags 10 Uhr (Promotion) und 15 Uhr Bachelor und Master.(www.daad.cl/virtual)
- Vortrag «Studieren in Deutschland»: einmal im Monat (www.daad.cl/charlaestudiar)
- Vortrag «Forschen in Deutschland»: einmal im Monat (www.daad.cl/charlainvestigar)
- Uni Talks: Live-Vorträge mit deutschen Hochschulen: Ein bis zwei Mal im Monat (www.daad.cl/uni-talks)
- Ruta DAAD: Für chilenische Universitäten, Fakultäten oder Studiengänge spezielle Vorträge (www.daad.cl/ruta)
- Symposium zur Internationalisierung und Mobilität am 16.11.21: DAAD, Fulbright, Technische Universität München und University of Notre Dame
- Symposium am 24.11.21 zur Reihe Klimawandel: Erneuerbare Energien, zusammen mit Universidad de Chile und dem Fraunhofer Institut Chile
- DAAD-Alumniveranstaltung: 1.12.21
- Postdoc-Veranstaltung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft,der Alexander von Humboldt-Stiftung, sechs deutschen Universitäten und dem DAAD: 30.11.21 Infoveranstaltung, 2. und 3.12. persönliche Gespräche mit den Institutionen
Was sollte man noch wissen, wenn man Interesse an einem Studium in Deutschland hat?
Mit wenigen Ausnahmen ist das Studium (Bachelor, Master, Promotion) an öffentlichen Hochschulen gebührenfrei, lediglich ein Semesterbeitrag wird fällig – aber es dürfen nicht die Kosten für das Wohnen und den täglichen Bedarf vergessen werden!
Es gibt mehr als 400 Hochschulen in ganz Deutschland.
Promotion: Forschung ist an Universitäten, aber auch in Forschungszentren und in der Industrie möglich.
Wie sollte man vorgehen, wenn man in Deutschland studieren will?
Erstens eine kostenlose Beratung beim DAAD-Informationszentrum Santiago mitmachen! (www.daad.cl/virtual)
Zweitens die richtige Hochschule finden (www.daad.cl/buscador) und sich schließlich drittens für einen Studienplatz bewerben.
Gibt es bestimmte Fächer und Studiengänge, die besonders interessant für Chilenen sind?
Besonders beliebt unter chilenischen Interessenten sind Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, erneuerbare Energien, Mobilität, Rechtswissenschaften, Musik, Kunst, Architektur, Philosophie oder Kulturwissenschaften.
Was ist anders bei einem Studium in Deutschland?
Die Studiengänge sind kürzer: Ein Bachelor dauert in der Regel drei bis vier Jahre, ein Master ein bis zwei Jahre, eine Promotion drei bis vier Jahre. Es werden auch Studiengänge angeboten, die es so nicht in Chile gibt. Die Hochschulen sind sehr gut ausgestattet und es gibt ein internationales Umfeld.
Die Fragen stellte Silvia Kählert.