Heidelberg Center Lateinamerika – «Die deutsche Sprache als Träger der Kultur»

El Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA) brinda, junto a programas de estudio e investigación, una variada oferta de cursos de alemán. Fue fundado por la Universidad de Heidelberg en 2002 en Santiago, constituyéndose en el primer centro de graduados de una universidad alemana en el extranjero.
Gemäß dem Leitspruch der Universität Heidelberg «Zukunft seit 1386» bietet die Institution studienvorbereitende und -begleitende sowie auch prüfungsvorbereitende Deutschkurse in den Lernstufen A bis C insbesondere für Akademiker und Wissenschaftler an. An Standard- sowie Intensivkursen können jedoch auch Rentner und Jugendliche teilnehmen. «Wir sehen uns als Kulturinstitut und betrachten die deutsche Sprache als Träger der Kultur», betont Laura Lachhein, die Koordinatorin der Abteilung Deutsch, «wir sind ein Chancengeber».
Zurzeit läuft der Unterricht aufgrund der Pandemie ausschließlich im digitalen Klassenzimmer über die Plattform Zoom, wo mit Whiteboard und digitalem Lehrmaterial gearbeitet wird. Maximal zehn Studierende kommen hier für jeweils drei Zeitstunden zusammen und stehen in intensiver Interaktion mit dem Lehrpersonal. Die Kurse finden dreimal jährlich statt, jedoch ist der Einstieg im laufenden Trimester nach einem Einstufungstest kein Hindernis.
Die Kurse finden je nach Intensität ein- bis dreimal wöchentlich, meist in den Abendstunden oder vormittags statt. Es gibt außerdem einen Kurs für Juristen, der sich speziell mit dem Thema «Deutsches Recht» beschäftigt. Der Kurs «Kultur- und Konversation» bereitet auf die deutsche Kultur oder auch auf einen Aufenthalt in Deutschland vor. Alle Deutschkurse sind für Studierende der Masterkurse des Heidelberg Centers kostenfrei. Voraussetzung für die Anmeldung an diesen Kursen sind mindestens B1/B2-Kenntnisse.
Das HCLA möchte möglichst vielen Menschen durch das Erlernen der deutschen Sprache Chancen ermöglichen: Es bietet nicht nur Ermäßigungen für Studierende und Rentner, sondern vergibt auch vereinzelt Stipendien für finanziell benachteiligte Menschen.