22.1 C
Santiago
0.7 C
Berlin
lunes, 13. enero 2025
Inicio Kultur Musik Barenboim spielt Beethovens Klaviersonaten

Barenboim spielt Beethovens Klaviersonaten

Intimes Tagebuch

Von Silvia Kählert

Zum fünften Mal hat Daniel Barenboim Beethovens Klaviersonaten eingespielt. Damit setzt der Dirigent und Pianist einen weiteren Meilenstein in seiner 70 Jahre langen Karriere als Pianist, in der ihn Beethoven von Beginn an begleitete.

(dpa) – «Seit 50 Jahren gab es keine Phase, in der ich die Zeit gehabt hätte, drei Monate lang nur Klavier zu spielen», sagt Daniel Barenboim. In der Corona-Zwangspause der vergangenen Monate hat der Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper Unter den Linden und Mitbegründer des West-Eastern Divan Orchestra alle 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven (1770-1827) aufgenommen.

Beethoven ist unter uns. Zum 250. Geburtstag des Komponisten in diesem Jahr bringen Orchester und Solisten das Gesamtwerk auf den Markt. Mit seiner Einspielung der 32 Sonaten landete der Pianist Igor Levit sogar in den Charts.

Beethoven hat von Anfang an auch Barenboims musikalische Biografie begleitet. Mit acht Jahren spielte er die Sonate Nr. 10 opus 14/2 erstmals vor Publikum, mit 15 nahm er große Sonaten wie die «Pathétique», die «Mondschein-Sonate» und die «Hammerklavier-Sonate» auf. Die damaligen Aufnahmen sind der neuen Gesamteinspielung als Zugabe beigefügt. Mit 16 Jahren präsentierte er dann den gesamten Zyklus erstmals in Tel Aviv.

Während sich manche Pianisten aus lauter Respekt viel Zeit nehmen, um Beethovens Sonaten einzustudieren, wartete Barenboim nicht. «Meistens spiegelt man Lebenserfahrungen in der Musik. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen», sagt er. «Ich habe von der Musik und vor allem von Beethoven gelernt und danach versucht, diese Erfahrungen in mein Leben zu integrieren.»

Beethoven, sagt Barenboim, stelle eben ein «Universum» dar. Mit ungeheurem Mut sei er bis an die Grenzen gegangen, was seiner Musik eine enorme Spannung gebe. Sie sei vieldimensional, weine und lache zugleich. Davon zeugt auch die Einspielung der «Diabelli Variationen», Beethovens letztem großen Klavierwerk, die der Box mit 13 CDs beigefügt ist.

Die Klaviersonaten, die der Dirigent Hans von Bülow (1830-1894) einmal «das Neue Testament» der Klavierliteratur nannte, entstanden in einer Spanne von rund 30 Jahren. Sie gehören zusammen mit den Streichquartetten zu Beethovens Schaffenskern. Barenboim spricht von einem «intimen Tagebuch», das Beethoven mit seinen wichtigsten Werken geschrieben habe.

«Bei den Sonaten hat sich Beethoven am natürlichsten ausgedrückt»: Seit den 1960er Jahren hat der Pianist Barenboim immer wieder die Gesamteinspielung der Sonaten in Angriff genommen – und dabei auch immer wieder Neues entdeckt. Barenboim lehnt den Begriff der «Interpretation» eines Werks ab, denn dieser lasse vermuten, dass man es anders spielt, als es der Komponist geschrieben habe. «Beethoven braucht keinen Interpreten, sondern jemanden, der seine Sprache versteht.»

Zu seinen Vorbildern zählt Barenboim Pianisten wie Artur Schnabel, Edwin Fischer und Claudio Arrau. Doch eine endgültige Aufführung solch anspruchsvoller Werke wie Beethovens Sonaten werde es nie geben können. Barenboim spricht von einem Berg, den man auch nicht von allen Seiten gleichzeitig betrachten könne. «Eine Seite bleibt immer versteckt.»

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Hanni Fitzke-Engel

Physiotherapeutin, Organistin und Leiterin des Chor Frohsinn «Die Musik hat mir viele Türen geöffnet»

Weihnachtskonzert der Acchal

Die Agrupación de Coros Chileno-Alemanes (Acchal) gab am 8. Dezember ihr diesjähriges Weihnachtskonzert in der Parroquia de la Transfiguración del Señor. Die...

Albert Schweitzer zum 150. Geburtstag

«Ehrfurcht vor dem Leben» Albert Schweitzer war nicht nur ein Intellektueller, der auf den Gebieten der Theologie und der...

Albert Schweitzer – unsere Inspiration gestern und heute

 Von  Sabine Köhler Die Albert-Schweitzer-Schule wurde im Jahr 2003 in Puente Alto gegründet. Ziel der Gründer war es, Kindern...