12 C
Santiago
18.7 C
Berlin
martes, 22. abril 2025
Inicio Nachrichten Wirtschaft Deutsche Firmen planen Wasserstoff-Pilotprojekt in Chile

Deutsche Firmen planen Wasserstoff-Pilotprojekt in Chile

Solarzellen auf dem Dach des Museo de la Memoria: Chile hat großes Potential, was die erneuerbaren Energien angeht. und damit auch bei der Produktion von Grünem Wasserstoff., Foto: Grammer Solar

«Grüner» Wasserstoff gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien: Deutsche Firmen planen nun ein Pilotprojekt in Chile. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) übergab dazu am Mittwoch, 2. Dezember, einen Förderbescheid. Es ist der erste für ein internationales Projekt. Dabei geht es um ein Vorhaben von Siemens Energy in Chile.

Siemens Energy will dort nach Firmenangaben gemeinsam mit dem Sportwagenbauer Porsche und einer Reihe internationaler Unternehmen ein Projekt entwickeln, aus dem die weltweit erste integrierte und kommerzielle Großanlage zur Herstellung synthetischer, klimaneutraler Kraftstoffe hervorgehen soll.

Porsche ist Hauptabnehmer des grünen Kraftstoffs. Diese sollen etwa im Motorsport genutzt werden, wie Porsche-Chef Oliver Blume sagte. Elektromobilität sei «ohne Wenn und Aber» für den VW-Konzern die Technologie der Zukunft. Es werde aber auch in künftig noch Verbrenner geben.

Altmaier sprach in einer digitalen Schalte von einem wichtigen Schritt zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Der Wirtschaftsminister übergab einen Förderbescheid in Höhe von 8,23 Millionen Euro an den Vorstandsvorsitzenden der Siemens Energy AG, Christian Bruch.

Der Bedarf an Wasserstoff könne nicht nur aus heimischen Quellen gedeckt werden, so Altmaier. Deswegen müssten in anderen Ländern Produktionskapazitäten aufgebaut werden. Deutschland habe bereits eine Reihe von Energiepartnerschaften geschlossen.

Das Pilot-Projekt «Haru Oni» nutzt nach Firmenangaben die hervorragenden Windbedingungen im Süden Chiles, um mit Hilfe von grünem Windstrom klimaneutralen Kraftstoff zu erzeugen. «Erneuerbare Energie wird nicht mehr nur dort produziert, wo sie gebraucht wird, sondern wo natürliche Ressourcen wie Wind und Sonne in großen Mengen vorhanden sind», so Bruch. Es würden weltweit neue Lieferketten entstehen, um regenerative Energie von einer Region in die andere zu transportieren.

Deutschland soll nach dem Willen der Bundesregierung bei der Nutzung neuartiger klimafreundlicher Wasserstoff-Energie weltweit zum Vorbild werden. Im Zentrum steht dabei sogenannter grüner Wasserstoff, der ausschließlich mit erneuerbarer Energie gewonnen wird. Er kann als Basis für Kraft- und Brennstoffe dienen, um etwa in Industrie und Verkehr die Nutzung von Kohle, Öl und Erdgas abzulösen.

Die Bundesregierung will den Ausbau erneuerbarer Energien aus Wind und Sonne in Deutschland vorantreiben. Sie geht allerdings davon aus, dass ein großer Teil der benötigten Wasserstoff-Menge auf absehbare Zeit importiert werden wird.

Mit Material von dpa

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Lennart Kluge

Projektmanager bei Advantage Austria Im Einsatz für Österreichs Unternehmen  Lennart Kluge ocupa el cargo de gerente...

Club von Puerto Montt, Puerto Varas, Llanquihue, Frutillar und Osorno

Deutsche Vereine vereinbaren engere Kooperation Las instituciones chileno-alemanas quieren colaborar más estrechamente en el futuro. Para ello, el 14...

CEO von Ultramar Diego Fernández zum Hafen San Antonio

«Ein zentraler Standort» Ultramar Agencia Marítima opera en el puerto de San Antonio desde hace 55 años. Recientemente, se...

Buch – Familiengeschichte in Bildern

Deutsch-Chilenin erhielt Deutschen Fotobuchpreis Con fotos familiares que abarcan un período de 30 años, Karen Schwend dio forma a...