Seit mehreren Jahren können Absolventen einer kaufmännischen Ausbildung am Insalco an verschiedenen Hochschulen ein verkürztes Studium der Betriebswirtschaftslehre beginnen. Die Bildungskooperationen werden stetig ausgebaut.
Von Stefanie Hornung
Nach fünf Monaten intensiver Vorgespräche war es soweit: Auf Seite der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Finis Terrae zückten deren Dekan Rodrigo Guesalaga und die Direktorin der Fakultät, Cristina Hube, den Stift, um ihre Unterschriften unter ein Rahmenabkommen mit dem Instituto Superior Alemán de Comercio (Insalco) zu setzen. Für das Insalco unterschrieben am
3. November 2020 der Vorstandsvorsitzende Ansgar Müschen sowie der Geschäftsführer Christian Preuss das Abkommen, das beide Bildungseinrichtungen auf längere Zeit verbinden wird.
Seit Mai diesen Jahres wurden Ausbildungsinhalte und Studienpläne der Institutionen überprüft und aufeinander abgestimmt. Mit Erfolg: Einem weiterführenden Studium mit Abschluss als Ingeniero Comercial und einem möglicherweise daran anschließenden Magister an der Universität Finis Terrae steht den Absolventen des Insalco nichts mehr entgegen. Mit ihrem sowohl in Deutschland als auch in Chile anerkannten Insalco-Titel haben die Absolventen nämlich neben der gesammelten Berufserfahrung in ihren jeweiligen Ausbildungsunternehmen auch Teile der theoretischen Grundlagen eines Wirtschaftsstudiums erlernt. An den zwei Wochentagen, die sie während ihrer zweijährigen Ausbildung
am Insalco die Schulbank drückten, standen die klassischen Fächer Buchhaltung und Rechnungswesen, Wirtschafts- und Rechtslehre sowie Business-Englisch und Wirtschaftsdeutsch auf dem Stundenplan. Dazu kamen noch die Vertiefungsfächer in den drei Ausbildungsberufen Groß- und Außenhandel, Schifffahrt und Logistik. Das Rahmenabkommen honoriert die bereits erworbenen wirtschaftlichen Theoriekenntnisse.
Die Absolventen des Insalco können mit ihrer Ausbildung das erste Studienjahr an der Universität Finis Terrae überspringen und gleich in den nächsthöheren Jahrgang des vierjährigen Studiums zum Ingeniero Comercial einsteigen. Das Studium an der Universität Finis Terrae hat für die meistens berufstätig bleibenden Insalquinos den Vorteil, dass sie sowohl im Tages- als auch Abendstudium eingeschrieben sind und so flexibel lernen und arbeiten können.
Mit der Universidad Finis Terrae ist die mittlerweile fünfte Hochschule an Bord. Bereits seit einigen Jahren kooperiert das Insalco hierzulande in ähnlicher Form mit der Universidad Mayor, der Universidad de Santiago de Chile, der Universidad de Desarrollo und in Deutschland mit den Hochschulen Amberg-Weiden und Würzburg-Schweinfurt. «Weitere Hochschulen sollen so bald als möglich folgen. Das sichert den Unternehmen gut ausgebildeten, international orientierten Nachwuchs, der bereits auf Berufserfahrung aufbauen kann», so Thomas Mittelstrass, Rektor des Insalco. Und interessierter Nachwuchs für die Ausbildung 2021 am Insalco sollte sich am besten sofort bewerben: «Ab dem 14. Dezember stehen die Admissions-Verfahren an.»