DDR-Alltag, Nostalgie, Stasi und Übergang zur Demokratie
Von Nicole Erler
Was ist genau im Jahr 1989 passiert und wie kam es dazu? Wie haben Menschen in der DDR die Ereignisse erlebt? Für alle Interessierten stellen wir einige Bücher vor, die sich mit dem Thema der Wiedervereinigung sowie mit der Geschichte der DDR und dem Leben in der DDR befassen. Alle Medien können in der digitalen Bibliothek des Goethe Instituts ausgeliehen werden.
Der deutsche Goldrausch
Die wahre Geschichte der Treuhand von Dirk Laabs (2012)
Aufgabe der Treuhandanstalt war es, die «Volkseigenen Betriebe der DDR» entsprechend der Sozialen Marktwirtschaft zu privatisieren oder stillzulegen. Der Autor analysiert auf Basis von Zeitzeugenberichten die Abwicklung der Unternehmen. Bis heute polarisiert die Behörde, wobei der Journalist Dirk Laabs die Arbeit der Treuhand in Frage stellt und eine kritische Bilanz zieht.
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
von Andreas Rödder (2020)
Knapp und präzise führt das Buch in die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung ein. Es schildert den Gang der Ereignisse vom Vorabend der friedlichen Revolution bis zur Einheit, fragt nach den Herausforderungen, Leistungen und Versäumnissen der Wiedervereinigung und benennt die wichtigsten Akteure. Andreas Rödder, Jahrgang 1967, ist Professor für Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Mainz.
Irrtümer über die deutsche Einheit
von Richard Schröder (2014)
Auch ein Vierteljahrhundert nach der Wiedervereinigung muss die Deutsche Einheit in den Köpfen und den Herzen der Deutschen noch ankommen. Die einen tendieren immer noch und immer wieder zu Nostalgie, die anderen stöhnen unter den Belastungen. Ein wichtiger Akteur der deutschen Einheit erzählt in seiner brillanten Darstellung über deutsche Befindlichkeiten. Richard Schröder, Jahrgang 1943, lehrte bis zu seiner Emeritierung Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin.
Deutschland 2.0
von Claus Christian Malzahn (2010)
Das Buch diskutiert sowohl die Fehler und Probleme des Vereinigungsprozesses wie auch seine unbestreitbaren Erfolge. Und es ruft in Erinnerung, dass die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung nicht nur Fußgängerzonen, Ikea-Kaufhäuser und Charterflüge nach Mallorca gewonnen haben, sondern vor allem ihre politische und persönliche Freiheit. Claus Christian Malzahn, Jahrgang 1963, arbeitet als Journalist für «Die Welt».
Umbrüche und Wendezeiten
von Christa Wolf (2019)
Im Jahr 2008 erinnert sich Christa Wolf im Gespräch mit Thomas Grimm an den Alltag in der DDR, die Überwachung durch die Stasi und die friedliche Revolution von 1989, zu deren wichtigsten Stimmen sie gehörte. Sie spricht über die Wiedervereinigung und ihre persönlichen Eindrücke dieser Zeit. Christa Wolf, Jahrgang 1929, war eine deutsche Autorin und die erste in der DDR lebende Schriftstellerin, die mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde. Sie starb 2011.
Winter im Sommer – Frühling im Herbst
von Joachim Gauck (2010)
Zu seinem 70. Geburtstag hat Joachim Gauck seine Erinnerungen aufgeschrieben. Ihm ist ein gleichermaßen politisches wie emotional berührendes Buch gelungen, in dem er in klaren Bildern die traumatisierende Erfahrung der Unfreiheit sowie das beglückende Erlebnis der Freiheit nachzeichnet. Joachim Gauck, Jahrgang 1940, ist Politiker und evangelischer Theologe. Er leitete die Stasi-Unterlagen-Behörde von 1990 bis 2000 und war von 2012 bis 2017 der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.