15.8 C
Santiago
2.7 C
Berlin
sábado, 15. marzo 2025
Inicio Gemeinschaft Einübung in demokratischer Kultur an der DS Valparaíso

Einübung in demokratischer Kultur an der DS Valparaíso

Von Till Pechatscheck

Die Deutsche Schule Valparaíso hat mit der Klasse III°C am Wettbewerb des Deutschen Auswärtigen Amtes «Erinnern für die Gegenwart» teilgenommen und sich mit dem Thema «Demokratie in Chile» auseinandergesetzt.

Es galt, durch die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung in Chile seit 1973 ein Bewusstsein für Demokratie und die Bedeutung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zu entwickeln.

Das Projekt motiviert dazu, sich gleichermaßen für die eigenen Rechte und die Rechte anderer einzusetzen und somit zu einer verantwortungsfördernden demokratischen Bildung der Schülerinnen und Schüler beizutragen.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit drei zentralen Fragen auseinander:

1. Inwieweit wurde während der Diktatur von 1973 bis 1989 die Demokratie unterdrückt?

2. Inwieweit fand von 1988 bis heute eine Demokratisierung in Chile statt?

3. Wie können die Schülerinnen und Schüler heute zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung einer demokratischen Kultur beitragen?

Das Projekt versteht sich nicht nur als theoretische wissenschaftliche Recherche. Deshalb haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe am 22. November einen Gedenktag zur demokratischen Kultur organisiert, der einen Bogen zur aktuellen Situation in Chile spannte und damit beispielhaft demokratische Kultur an der Schule demonstrierte.

Unter dem Titel «DSV Informa» waren die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eingeladen, sich über die aktuellen Ereignisse in Chile zu informieren und gemeinsam Ansätze zu einem konstruktiven Umgang mit der Krise zu erarbeiten.

Koordiniert von Geschichtslehrern (aus Chile und Deutschland) setzten sie sich in der ersten Phase in Gruppen mit der Fragestellung auseinander: «In welchem Ausmaß ist die Krise, die unser Land zurzeit erlebt, schon vor dreißig Jahren entstanden?»

Die Ergebnisse der engagierten Diskussionen wurden thesenartig auf Plakaten zusammengefasst und im zweiten Teil der Veranstaltung beim Treffen aller Gruppen präsentiert und diskutiert. Als Experten zum Thema wurden der Jurist Diego Quilodrán sowie die Jurastudenten und ehemaligen Schüler unserer Schule Florencia Guerrero, Ian Boelken und Erico Kompatzki eingeladen, um weitere Lösungsansätze vorzustellen. Schwerpunkt dabei war das Projekt einer neuen demokratischen Verfassung und das Konzept einer Menschenrechts-Charta für Chile.

Die Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Valparaíso haben durch ihr Engagement und ihre konstruktiven Ideen gezeigt, dass demokratische Kultur für sie eine hohe Bedeutung hat.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Nachruf – Agilolf Reisenegger Ewerbeck

Über viele Jahre hindurch war Don «Agi», wie er unter Freunden bekannt war, die treibende Seele der Deutsch-Chilenischen Gemeinschaft in Concepción. Kaum...

DCB-Schüleraustausch in Deutschland

291 Schülerinnen und Schüler aus deutschen Schulen haben dieses Jahr am Austausch teilgenommen, den der Deutsch-Chilenische Bund (DCB) organisiert. Am 2. Januar...

Orgel der Erlöserkirche gründlich überholt

Durante los meses de verano, el organero Carlos Valdebenito sometió a una reparación exhaustiva al órgano de la Iglesia Luterana El Redentor....

RWE startet Umweltbewertung des Photovoltaikparks Pita Solar 

El proyecto de RWE contará con una capacidad instalada de 184,9 MWac y un sistema de almacenamiento de...