Empfehlenswerte Klassikeinspielungen – Februar 2020
Zusammengestellt von Walter Krumbach
Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion

Benjamin Bruns (Evangelist), Carolyn Sampson (Sopran), Aki Matsui (Sopran), Damien Guillon (Countertenor), Clint van der Linde (Bariton), Makato Sakurada (Tenor), Zachary Wilder (Tenor), Christian Immler (Bariton), Toru Kaku (Bass), Bach Collegium Japan/Masaaki Suzuki
BIS, 2 SACDs
Erscheint am 7. Februar 2020
Der Bach-Kenner Masaaki Suzuki stellt seine zweite Gesamtaufnahme der Matthäuspassion vor, die im April 2019 im japanischen Saitama Arts Theater entstand.
Franz Schubert: Klaviersonaten Nr. 16 u. 17; Impromptu D 899 Nr. 2

Swjatoslaw Richter, Klavier
Alto, 1 CD
Erscheint am 10. Februar 2020
Die Aufnahmen entstanden zwischen den 1950er und den 1980er Jahren. Wieder einmal stellt der russische Jahrhundertpianist seine untrügliche Sicherheit und Präzision unter Beweis. Richter spielt mit der gewohnten inneren Kraft (ohne sportiv zu wirken) und wird dabei auch den lyrischen Passagen gerecht.
Ludwig van Beethoven: Sämtliche Streichquartette

Julliard String Quartet
Sony, 9 CDs
Erscheint am 14. Februar 2020
Das weltberühmte Juilliard String Quartet spielte Beet-
hovens Streichquartette zwischen 1964 und 1970 ein. Die Neuauflage erscheint anlässlich des Beethovenjahres in aufpolierter 24 bit / 192 Hz Tonqualität.
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Itzhak Perlman (Violine und Leitung) mit dem London Philharmonic Orchestra
Warner Classics, 1 Vinyl
Erscheint am 21. Februar 2020
Perlmans herausragende, im Jahr 1976 entstandene Aufnahme, diesmal in hochwertiger Vinylpressung.
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis op. 123

Gundula Janowitz (Sopran), Christa Ludwig (Mezzosopran), Fritz Wunderlich (Tenor), Walter Berry (Bass), Wiener Singverein, Berliner Philharmoniker/Herbert von Karajan
Deutsche Grammophon, 1 Blu-ray Audio + CD
Erscheint am 28. Februar 2020
Karajans Einspielung aus dem Jahr 1966 mit dem schwer zu überbietenden Solistenquartett in hochauflösender Audio-Qualität. Die Box enthält als Bonus ein 20-seitiges Heft mit zahlreichen Fotos und Kommentaren zur Aufnahme, sowie einen Aufsatz von Gundula Janowitz über «Recording with Karajan» (Englisch/Deutsch).