21.5 C
Santiago
22 C
Berlin
miércoles, 7. junio 2023
Inicio Nachrichten Wirtschaft Gracias, Beetle

Gracias, Beetle

Schluss für die Auto-Ikone

Der Käfer stand für Deutschlands Wirtschaftswunder. Nach seinem Ende wurde in Mexiko das Nachfolgemodell Beetle gebaut. Nun ist endgültig Schluss.

VW Beetle Ende Produktion
Der letzte neue Beetle in der Farbe «Stonewash-Blau» wird durch einen Konfetti-Regen in einer Halle des Werks in Puebla gefahren. Foto: VW

Das Kultauto Käfer wird schon seit 16 Jahren nicht mehr gebaut – und nun ist auch Schluss für seinen Nachfolger, den VW Beetle. Das letzte neugebaute Exemplar lief am Mittwoch im Volkswagen-Werk im mexikanischen Bundestaat Puebla vom Band. Dort wurde die Einstellung der Produktion mit einer Feier begangen. «Mit dem Volkswagen Beetle schließt Volkswagen de Méxiko ein sehr erfolgreiches Kapitel seiner Geschichte», teilte die Tochterfirma des Wolfsburger Konzerns mit.

Mexikanische VW-Mitarbeiter verabschiedeten das Modell mit gelben T-Shirts, auf denen «Gracias, Beetle» oder «ByeBye Beetle» stand. Eine Mariachi-Band sang den mexikanischen Klassiker «Cielito Lindo», während der letzte neue Beetle in der Farbe «Stonewash-Blau» durch einen Konfetti-Regen in einer Halle des Werks in Puebla gefahren wurde. Der Wagen soll in einem Museum ausgestellt werden.

Volkswagen hatte im vergangenen Jahr eine «Final Edition» des Beetles und den anschließenden Produktionsstopp angekündigt. Die US-Tochter des Konzerns erklärte damals, sie wandle sich zu einem familienorientierten Autobauer und treibe die Entwicklung von Elektroautos voran. Daher gebe es keine Pläne, den Beetle zu ersetzen. «Sage niemals nie», hieß es allerdings vom damaligen Chef von Volkswagen of america, Hinrich Woebcken.

Der Beetle war seit 1997 in Puebla gebaut worden. Er verkaufte sich zunächst in den USA gut, kam in seinen verschiedenen Ausführungen aber nie an die Produktion des ursprünglichen VW-Käfers heran. Der Zweitürer, der optisch an das Original erinnerte, den Motor aber vorne statt im Heck hatte, wurde nach Konzernangaben 1,7 Millionen Mal verkauft. Die VW-Modelle Tiguan, Jetta, Golf und Golf Variant werden weiterhin in Puebla hergestellt. Der Käfer wurde dort fast 40 Jahre lang gebaut.

Überall auf der Welt fand der robuste Wagen mit dem luftgekühlten Boxer-Motor im Heck Freunde. Als «Herbie» wurde er sogar zum Filmstar. Bis 1985 wurde der Käfer in Deutschland verkauft, wegen seiner Beliebtheit aber noch lange aus Mexiko importiert. Erst 2003 wurde die Produktion dort endgültig eingestellt. Insgesamt liefen über die Jahrzehnte 21,5 Millionen Káfer vom Band.

Der Kultwagen ist in Mexiko noch immer äußerst beliebt. Käfer-Taxis prägten jahrzehntelang das Straßenbild von Mexiko-Stadt. Die letzten Lizenzen für den «Vocho» liefen 2012 aus. In den Hügeln hoch über der Hauptstadt des lateinamerikanischen Landes beherrscht der klassische Käfer aber noch immer das Straßenbild. Die Taxifahrer dort ziehen ihn neueren Autos vor, weil er die steilen Gassen besser bewältigt.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Monika Friederichs

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von Sankt Michael Hilfsbereit, lebensfroh und aktiv Monika Friederichs ist «die gute...

Weil & Co. auf Siegeszug

Team Chile in aller Welt Ruderinnen Melita und Antonia Abraham Schüssler

Startschuss für Doppelmaster-Studiengang am Heidelberg Center

Ein internationales und interdisziplinäres Studium: Beides bietet das in Lateinamerika einzigartige neue Doppelmaster-Programm der Übersetzungswissenschaft und Translationstechnologien...

Heidelberg Center 

Akademisches Jahr des neuen Doppelmaster-Studiengangs eröffnet Dr. Inés Recio, akademische Leiterin des Heidelberg Centers, eröffnete das akademische Jahr des...