19.4 C
Santiago
20 C
Berlin
jueves, 28. septiembre 2023
Inicio Gemeinschaft Deutsche Schule Santiago: Volleyballerinnen fahren zur Weltmeisterschaft

Deutsche Schule Santiago: Volleyballerinnen fahren zur Weltmeisterschaft

Das Volleyball-Team, das am 28. März nach Kroatien zur Weltmeisterschaft fliegen wird.

Von Silvia Kählert

Ein Highlight ihrer Sport-Laufbahn: Das wird die Schulweltmeisterschaft im kroatischen Poreč für die zwölf Volleyballerinnen der Deutschen Schule Santiago sicherlich werden. Die 13 bis 15 Jahre alten Mädchen nehmen vom 30. März bis 6. April 2019 gemeinsam mit 32 anderen Nationalmannschaften an dem Sportereignis der International School Sport Federation (ISF) teil.

Startberechtigt sind die jeweils amtierenden Landessieger, die dann international nicht nur ihre Schule, sondern auch die Farben der ganzen Nation vertreten. Erstmals wird bei diesen Weltmeisterschaften des ISF für Volleyball eine Mannschaft der U 15 teilnehmen. Im vergangenen Jahr trat die U 18 der Deutschen Schule Santiago in Prag an und erreichte den 17. Platz.

Mannschaftskapitänin Alina Bertens

Der Jubel der Schülerinnen im Dezember war groß, wie Mannschaftskapitänin Alina Bertens erzählt: «Nachdem wir das Finale der Liga UC (Universidad Católica) gewonnen hatten, haben wir erfahren, dass wir zu der Schulweltmeisterschaft nach Poreč fliegen dürfen. Dafür haben wir das ganze zweite Schulhalbjahr samstags bei Turnieren gegen andere Schulen in Chile gespielt.»

Trainer Italo Raggio hat die zwölf Mädchen, die am 28. März nach Kroatien fahren werden, ausgewählt. «Die letzten Wochen trainieren wir nun jeden Tag vier Stunden. Man merkt auch eindeutig, dass wir schon besser geworden sind», bemerkt Colomba Stein erfreut. Die 15-Jährige und ihre Teamkolleginnen sind stolz darauf, zu dem internationalen Turnier zu fahren: «Unsere Mannschaft ist wie eine Familie.» Einer der zehn Tage sei der Vorstellung der Nationen gewidmet. «Wir werden dann die Cueca tanzen», freut sich Alina.

Das Volleyballturnier hat eine lange Tradition beim ISF. Seit 1972, seit der Gründung des internationalen Sportverbands, gab es 24 Weltmeisterschaften in dieser Disziplin. Seitdem ist die Zahl der Teilnehmer stetig gestiegen. Die bisher größte war die Weltmeisterschaft 2016 in Belgrad mit 36 Nationalteams.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Francisca Fonck

Schulleiterin der Ursulinenschule Vitacura «Ein Vermittler auf der Suche nach Wachstum und Wahrheit»

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – Ein Buch und ein Spiel

«Der Mensch, der nicht spielt, hat für immer das Kind verloren, das in ihm lebte und das...

Enrique Redlich neues Ehrenmitglied der Burschenschaft Araucania 

Roberto Schlegel (links), der erste Sprecher der Burschenschaft Araucania und, Enrique Redlich Am 22. August, veranstaltete die Burschenschaft...

Sisi – die schöne, eigenwillige und melancholische Kaiserin

Kaiserin Sisi im Krönungsornat als Königin von Ungarn Sie war in ihrer Jugend eine Schönheit, wollte nicht Kaiserin...