11.8 C
Santiago
11.1 C
Berlin
domingo, 24. septiembre 2023
Inicio Kultur Chilenischer Schriftsteller Nicanor Parra mit 103 Jahren gestorben

Chilenischer Schriftsteller Nicanor Parra mit 103 Jahren gestorben

Der «Antipoet» veränderte mit seinem Stil die Lyrik

Der chilenische Dichter Nicanor Parra ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Parra begründete den Stil der Antipoesie. Foto: Archiv Cóndor
Der chilenische Dichter Nicanor Parra ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Parra begründete den Stil der Antipoesie. Foto: Archiv Cóndor

 

Chile hat eine seiner wichtigsten literarischen Stimmen verloren: Mit 103 Jahren ist der «Antipoet» Nicanor Parra gestorben.

 

Santiago de Chile (dpa) – Der als «Antipoet» berühmte chilenische Dichter Nicanor Parra ist mit 103 Jahren gestorben. Parra zählte zu den bedeutendsten Schriftstellern Chiles. Er wurde mehrfach als Kandidat für den Literaturnobelpreis gehandelt und gewann 2011 den in Madrid verliehenen Cervantes-Preis, die bedeutendste Literaturauszeichnung der spanischsprachigen Welt. Nicanor Parra veröffentlichte im selben Jahr sein letztes Werk «Antiprosas».

Der umgangssprachliche Wortschatz und Satzbau sowie die Ironie und die Antihelden in seinen Werken ließen Parra als «Antipoet» berühmt werden. «Chile hat einen der größten Schriftsteller seiner Geschichte und eine einzigartige Stimme der westlichen Kultur verloren», schrieb Staatschefin Michelle Bachelet auf Twitter nach dem Tod Nicanor Parras.

Parra wurde am 5. September 1914 in San Fabián de Alico geboren, einer kleinen Anden-Ortschaft 400 Kilometer südlich von Santiago de Chile. Er war der Älteste unter acht Geschwistern, darunter auch die Musikerin Violeta Parra (1917-1967). Er studierte Mathematik und Physik in den USA sowie in Oxford. In den USA nahm er Kontakt zur aufkommenden Beat Generation um den Dichter Allen Ginsberg auf, der die Übersetzung von Parras Werken veranlasste.

Mit «Poemas y antipoemas» (Gedichte und Gegengedichte) leitete Parra 1954 eine Revolution der spanischsprachigen Dichtung ein, entfernt von den Metaphern und der Sehnsucht nach Perfektion der herkömmlichen Poesie. «Artefactos» (1972), auf den Sprachtheorien Ludwig Wittgensteins basiert, und «Ecopoemas» (1982) gehören zu seinen bekanntesten Werken.

Anmeldung zum Cóndor-Newsletter

Wir senden Ihnen den regelmäßig erscheinenden Newsletter mit unseren Textempfehlungen zu.

- Werbung -

Mehr Lesen

Porträt – Francisca Fonck

Schulleiterin der Ursulinenschule Vitacura «Ein Vermittler auf der Suche nach Wachstum und Wahrheit»

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda – Ein Buch und ein Spiel

«Der Mensch, der nicht spielt, hat für immer das Kind verloren, das in ihm lebte und das...

Enrique Redlich neues Ehrenmitglied der Burschenschaft Araucania 

Roberto Schlegel (links), der erste Sprecher der Burschenschaft Araucania und, Enrique Redlich Am 22. August, veranstaltete die Burschenschaft...

Sisi – die schöne, eigenwillige und melancholische Kaiserin

Kaiserin Sisi im Krönungsornat als Königin von Ungarn Sie war in ihrer Jugend eine Schönheit, wollte nicht Kaiserin...